220103 Propaganda: Politics and Pictures in European History, 1700-2000 (GST) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

It is a commonplace that for politicians to be successful, they should be skilled manipulators of the public media. This link between politics and performance goes back to antiquity. Yet, thus far historians have remained comparatively reluctant to integrate visual sources fully into their discipline. This course, then, seeks to demonstrate how rather than being mere illustrations, pictures actively generate political power. Concentrating on the last three centuries of European history – from Louis XIV to Silvio Berlusconi – it revisits how different political actors have used visual forms of communication (painting, architecture, photography, television) to consolidate, legitimise and strengthen their power. Considering both autocratic / totalitarian regimes as well as democracies, it queries whether political systems affect the representation of power. The course also questions whether propaganda, conventionally understood as a form of excessive idealisation or dangerous distortion of reality, is necessarily a bad thing. Apart from considering case-studies from across modern European history, the course also discusses theoretical reflections that international scholars from various disciplines (including art history, political science and anthropology) have made on the relationship between pictures and political power.

Literaturangaben

Peter Burke. Eyewitnessing. The Uses of Images as Historical Evidence (London: Reaktion Books, 2001): pp. 9-19 & 178-189.

Gordon Fyfe and John Law. “Introduction: On the Invisibility of the Visual.” In Picturing Power. Visual Depiction and Social Relations, edited by Gordon Fyfe and John Law (London: Routledge, 1988): pp. 1-14.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.2; Modul 2.4; Modul 2.8 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.4 Wahlpflicht 4 scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2010_220103@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19556557@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 7. Juli 2010 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 7. Juli 2010 
Art(en) / SWS
Grundseminar Theorien in der Geschichtswis. (GST) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19556557
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19556557