In diesem Seminar werden linguistische Aspekte von Sprache und Kommunikation in den Medien betrachtet. Nach einer Einführung in Grundbegriffe und Theorien aus Linguistik und Medienwissenschaft, die für die Betrachtung von Sprache und Medien unerlässlich sind, werden typische aktuelle mediale Ereignisse aus den Bereichen Printmedien, Fernsehen, Radio und Internet betrachtet und analysiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf linguistischer Analyse im weitesten Sinne (d.h. medienwissenschaftliche Theorien und Analysezugänge stehen nicht im Zentrum des Seminars).
Dabei sollen Zusammenhänge zwischen den Handlungsbedingungen medialer Kommunikation und ihren sprachlich-kommunikativen Anforderungen -- besonders in Bezug auf gesprochene und geschriebene Sprache -- aufgezeigt werden.
MaLin2
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Enrollment until SoSe 2010) | MaLinISV2; MaLinKuk1 | 4/4 | ||||
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Enrollment until WiSe 19/20) | 23-LIN-MaIL | 3 | ||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 1 | Wahlpflicht | 3 |
30 Stunden Präsenzzeit (2 SWS), 75 Stunden Projektvorbereitung, 30 Stunden Vor- und Nachbereitung