Von Lehrerinnen und Lehrern wird erwartet, dass sie ihre Beurteilungsaufgabe gerecht und verantwortungsbewusst ausüben. Hierzu müssen sie Lernvorausssetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern angemessen diagnostizieren. Ein besonders wichtige Aufgabengebiet von Lehrerinnen und Lehrern betrifft dabei diagnostisch fundierte Entscheidungen, die Bildungslaufbahnen betreffen. Dies ist z.B. der Fall, wenn förderdiagnostische Entscheidungen getroffen werden müssen. Fundierte Kenntnisse in der pädagogisch-psychologischen Diagnostik sind eine wichtige Voraussetzung, um diese Aufgaben sachadäquat erfüllen zu können.
Im Seminar werden zunächst Grundlagen der pädagogisch-psychologischen Diagnostik vermittelt. Anschließend werden typische diagnostische Situationen des schulischen Alltags diskutiert. Im zweiten Teil werden ausgewählte Testverfahren vorgestellt und diskutiert.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MSP.3.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme |
Beteiligung an der Gestaltung von Sitzungsterminen (z.B. Kurzrefereat, Vorstellung eines pädagogisch-psychologischen Testverfahrens, Anfertigen eines Teststeckbriefs)