300134 Die Zukunft der Wissenschaft (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

Durch technische Visionen, Leitbilder, Szenarien und Prognosen entwirft die Wissenschaft Bilder der Zukunft. Die Genese neuer Wissensfelder (z.B. Bio- und Nanotechnologie) ist eng mit der Produktion solcher Zukunftsbilder verknüpft. Zukünfte dienen einerseits der internen Orientierung der Wissensproduktion und anderseits der Legitimation einer wissenschaftlichen Praxis. Ohne eine Orientierung an Zukunftsbildern wäre die moderne Wissenschaft kaum vorstellbar.

Das Seminar will der Zukunftsorientierung der Wissenschaft theoretisch und empirisch auf den Grund gehen. Nach einer grundlegenden Einführung in die Soziologie der Zukünfte wird im Seminar die Frage im Mittelpunkt stehen, welche Formen der Zukunftskonstruktion in der Wissenschaft eine Rolle spielen. Dabei werden die Teilnehmer u.a. kleinere Fallstudien zu spezifischen Zukünften durchführen. So sollen verschiedene Möglichkeiten der Rekonstruktion und Evaluation von Zukunftskonstruktionen erprobt werden.

Literaturangaben

Hitzler, Ronald; Pfadenhauer, Michaela (Hg.) (2005): Gegenwärtige Zukünfte. Interpretative Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Diagnose und Prognose. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwis.

Selin, Cynthia (2008): The Sociology of the Future. Tracing Stories of Technology and Time. In: Sociology Compass, Jg. 2, H. 6, zuletzt geprüft am 1878-1895.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 1 Wahlpflicht 1. 2. 3. 4. 2 scheinfähig - zusätzlich 4 LP für eine benotete Einzelleistung, 2 LP für eine unbenotete Einzelleistung HS
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.2; H.S.3    
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.4 (DPO02) Wahlpflicht HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 3.3   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 29
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2010_300134@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19371811@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 23. November 2010 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19371811
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19371811