Gute LehrerInnen, schlechte LehrerInnen - dazu trägt jede(r ) von uns Bilder mit sich herum - häufig kombiniert mit Vorstellungen von "man hats oder man hats nicht".
In den letzten Jahren spielen aber mit Blick auf die LehrerInnenausbildung und -arbeit Begriffe und Konzepte wie "Professionalität", "Professionalisierung" sowie "Standards" und "Berufsethos" eine wesentliche Rolle in Forschungen zum beruflichen Feld des Arbeitens in der Schule.
Im Seminar wird es darum gehen, aktuell relevante Konzepte beruflicher Professionalität in ihrem Bedingungsgefüge zu erarbeiten, vor allem aber auf ihre Konsequenzen für die LehrerInnenausbildung und -arbeit hin zu reflektieren.
Intendiert ist neben dem dem Aufbau entsprechenden Theorie-, Berufs- und Handlungswissens das Entwickeln reflexiv-analytischer Strukturen zur Fremd- und Selbstwahrnehmung - auch bezogen auf das erfolgreiche Gestalten der eigenen berufsbiografischen Ausbildung / Entwicklung. Darüber hinaus sollen beispielhaft Handlungsbereiche von LeherInnenprofessionalität, wie sie in "Standards zur Lehrerbildung" angesprochen werden, konkretisiert und spielerisch erprobt werden.
In den Sitzungen wird ein Zusammenspiel von Informationsphasen, Diskussionen / Debatten und teilnehmeraktiven Übungen (Rollenspiel, Microteaching u. a.) und Präsentationen die Arbeit prägen - angebunden an videographierte / dokumentierte Situationen aus dem schulischen Alltag (bei Interesse auch mit Unterrichtshospitationen / Schulbesuchen).
In bzw. nach der ersten Sitzung werden für die Seminararbeit zentrale Texte und Materialien in einem Reader (Ausdruck plus digitalisierte Ergänzungen) zur Verfügung gestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.4.2; MA.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.4.2; MG.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 6.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.2; M.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme |
Möglich ist die Vergabe von Leistungspunkten für die "regelmäßige und aktive Teilnahme". Voraussetzungen für die Vergabe sind:
- die regelmäßige Anwesenheit und erkennbare gedanklich-kommunikative Beteiligung,
- das eigenständige Vor- und Nachbereiten der Sitzungen anhand der jeweils benannten bzw. bereit gestellten Materialien,
- das Mitmachen bei (Gruppen-)Übungen (u. a. Microteachings, Rollenspielen und Übungen zur Gesprächsführung),
- das Präsentieren von (Einzel- oder / und Gruppen-) Arbeitsergebnissen.