Gegenstand des Lektürekurses (der insbesondere für StudienanfängerInnen des Master „Politische Kommunikation“ gedacht ist) ist Luhmanns postum erschienenes Buch „Politische Soziologie“. Bis auf die Machttheorie (die damals ungeschrieben geblieben ist) bietet das Buch einen umfassenden Ein- und Überblick der systemtheoretischen Beschreibung des politischen Systems der Gesellschaft. Ein nicht geringer Vorteil besteht darin, dass das Buch noch vom Rollenbegriff her konzipiert ist – und nicht von dem der Kommunikation, geschweige der Autopoiesis, der Form usw. Das ist von Vorteil als das Buch an Anschaulichkeit gewinnt – wie auch andere Arbeiten des ‚frühen Luhmann’. Für eine ‚Einführung’ ist es dann aber auch ein Nachteil, dass die sog. ‚autopoietische Wende’(Kommunikation, Codierung, Operation und Beobachtung) nicht ins Blickfeld gerät. Entsprechend bildet „Die Politik der Gesell-schaft“ aus dem Jahre 2002 einschlägigen Kontrast. Man wird also an der einen oder anderen Stelle aus der späteren Publikationszeit heraus ‚gegenlesen’ müssen. Es wird sich um viel Lektüre handeln, was möglicherweise dazu zwingen könnte, der Lesezeit Anwesenheitszeit zu opfern und auf einen 14-tägigen Rhythmus zu wechseln.
Luhmann, N., 2008, 5. Aufl., Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen?, Wiesbaden: VS
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politische Kommunikation / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 3.2 | Wahlpflicht | ||||
Studieren ab 50 |