300434 Lektürekurs: Politische Soziologie (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

Gegenstand des Lektürekurses (der insbesondere für StudienanfängerInnen des Master „Politische Kommunikation“ gedacht ist) ist Luhmanns postum erschienenes Buch „Politische Soziologie“. Bis auf die Machttheorie (die damals ungeschrieben geblieben ist) bietet das Buch einen umfassenden Ein- und Überblick der systemtheoretischen Beschreibung des politischen Systems der Gesellschaft. Ein nicht geringer Vorteil besteht darin, dass das Buch noch vom Rollenbegriff her konzipiert ist – und nicht von dem der Kommunikation, geschweige der Autopoiesis, der Form usw. Das ist von Vorteil als das Buch an Anschaulichkeit gewinnt – wie auch andere Arbeiten des ‚frühen Luhmann’. Für eine ‚Einführung’ ist es dann aber auch ein Nachteil, dass die sog. ‚autopoietische Wende’(Kommunikation, Codierung, Operation und Beobachtung) nicht ins Blickfeld gerät. Entsprechend bildet „Die Politik der Gesell-schaft“ aus dem Jahre 2002 einschlägigen Kontrast. Man wird also an der einen oder anderen Stelle aus der späteren Publikationszeit heraus ‚gegenlesen’ müssen. Es wird sich um viel Lektüre handeln, was möglicherweise dazu zwingen könnte, der Lesezeit Anwesenheitszeit zu opfern und auf einen 14-tägigen Rhythmus zu wechseln.

Literaturangaben

Luhmann, N., 2008, 5. Aufl., Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen?, Wiesbaden: VS

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Politische Kommunikation / Master (Einschreibung bis SoSe 2013)   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 3.2 Wahlpflicht  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2010_300434@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19229747@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 4. Oktober 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19229747
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19229747