610094 Schwimmen II (VK) (WiSe 2010/2011)

Contents, comment

Wie können Unterricht in Naturwissenschaften/Psychologie und Schwimmen voneinander profitieren?

Das individuelle Erleben und Erfahren mit physikalischen Gesetzmäßigkeiten zum kognitiven und motorische Lernen nutzen (erfordert Kenntnisse über diese Gesetzmäßigkeiten).

Zustandsänderungen mit dem ganzen Körper wahrnehmen und sich kognitiv mit diesen Erlebnissen auseinandersetzen, also Gedanken und Erfahrungen in schriftlicher Form festhalten und begründen.

Der rd 60 min Praxisteil wird sich an neuen Überlegungen zur individuellen Belastungsgestaltung orientieren, einschließlich dem Kennenlernen der Verfahren zur Bestimmung des jeweiligen individuellen Leistungsvermögens und der Anwendung als Traininginhalt unter geschickter Ausnutzung der für ökonomische Fortbewegung im Wasser wesentlichen physikalische Aspekte.

Gruppen suchen sich ein Thema, zu dem sie lerndidaktische Materialien erstellen sollen, die zukunftsweisend sind.

Requirements for participation, required level

- Abschluss des GK Schwimmen I mit mind. 2 LP
- Stark gewünscht:
Neugierde auf a) die bekannten Hintergründe, die zum wirkungsvolleren Schwimmen führen und b) wie diese Kenntnisse Lernenden begreifbar gemacht werden können.
- Erinnerungen an den naturwissenschaftlichen Unterricht
- Erinnerung, was bisher im Studium der SpoWi gesagt wurde.

Bibliography

Wird im StudIP eingestellt, soweit vorhanden.

Wir schaffen selber Nachhaltiges.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Sportwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) IP; TPS 11 Wahl 2  
Sportwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) JBU; TPS 12; TPS 5 Wahl 2  
Sportwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) GUM; TPS 2 Wahl 2  
Sportwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) WuG; TPS 7 Wahl 2  
Sportwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) JBU; TPS 4; TPS 5; TPS 6 Wahl 2  
Sportwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2014) JBU; M-TPS-6; M-TPS-2; M-TPS-5 Wahl 2  
Sportwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2008) JBU; M-TPS-2; M-TPS-3; M-TPS-5 Wahl 2  

Aktive Teilnahme
Erstellen einer Kleingruppenarbeit
Teilnahme an noch zu vereinbarenden Inhalten zu Aktivitäten im Bewegungsraum Wasser

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
WS2010_610094@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_19153857@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, August 26, 2010 
Last update rooms:
Thursday, April 29, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
specialisation course (VK) / 2
Department
Faculty of Psychology and Sports Science / Department of Sports Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19153857
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
2
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
19153857