Die Telefonumfrage ist ein wichtiges sozialwissenschaftliches Instrument der Datenerhebung. In der kritischen Öffentlichkeit ist sie aber zunehmend in Verruf geraten. Abo-Fallen, Datenschutzverletzungen und Direktmarketing getarnt als Umfrage werden mit ihr im Zusammenhang gesehen.
Dieser öffentlichen Wahrnehmung gegenüber steht eine Reihe von Selbstverpflichtungen der Telefonumfrage führenden Instituten, wie zum Beispiel des Arbeitskreises Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. Er repräsentiert ca. 80 % des Branchenumsatzes. Sie formulieren gut begründete methodische Selbstbeschränkungen.
In dem Seminar wird das Problem aufgegriffen, indem in mehreren thematischen Blöcken, kurze Referate die grundlegenden Themen der telefonischen Befragung vertiefen. Ein wichtiger Gesichtspunkt ist die praktische Ausübung und Anwendung. Anknüpfend an die arbeiten vorhergegangenen Veranstaltungen wird eine Telefonumfrage für Bielefeld vorbereitet und mit einem CATI-System (Computer Assisted Telephone Interviewing) durchgeführt werden.
Übersicht:
Validierung von Fragebogen Stichprobenverfahren und ihre Eignung für eine Telefonstichprobe
Eine Stichprobe für die Stadt Bielefeld bilden und in CATI-Systm
(WINCATI) einspeisen und konfigurieren Durchführung von Interviews Deskriptive Analyse der Ergebnisse
Die Veranstaltung ist als Blockseminar mit mehreren Terminen konzipiert. Die Termine werden unter der Einbeziehung der Seminarteilnehmer am 20.10.2011 vereinbart.
Vorausgesetzt wird neben guten Grundkenntnissen im Bereich der Methoden der empirischen Sozialforschung ein Interesse an Umfragetechniken und eine Bereitschaft zur Projektarbeit über das ganze Semester.
Arbeitskreis Deutsche Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (ADM),
2008: http://www.adm-ev.de/pdf/R04_D.pdf und
http://www.adm-ev.de/pdf/R04_Teil2_D_08.pdf
Diekmann, Andreas, 2008: Empirische Sozialforschung. Grundlagen,
Methoden, Anwendungen. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch
Häder, Sabine, 2000: Telefonstichproben. (URL:
http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/howto/how-to6sh.pdf)
Gabler, S. U. Häder, S. (Hg.), 2002: Telefonstichproben. Methodische
Innovationen und Anwendungen in Deutschland. Münster u.a.: Waxmann Verlag
Gabler, S. & Häder, S. (Hg.), 2007: Mobilfunktelefonie - Eine
Herausforderung für die Umfrageforschung. ZUMA-Nachrichten Spezial Band 13
Dethlefsen, Hans A., 2000: Qualitätsmanagement in der CATI-Forschung. S.
49-63 in: V. Hüfken (Hg.): Methoden in der Telefonumfragen. Wiesbaden:
Westdeutscher
Wiegand, Erich, 2005: Datenschutz in der Markt- und Sozialforschung
http://www.adm-ev.de/pdf/Datenschutz_2005.pdf
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.3.1 | Wahl | HS | |||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 5.1 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |