300231 Weltgesellschaftstheorien und Weltgeschichte im 19. Jahrhundert (S) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

Das Seminar behandelt die Weltgesellschaftstheorien von Immanuel Wallerstein, Niklas Luhmann und John Meyer und setzt sie in Bezug zu Jürgen Osterhammels Weltgeschichte des 19. Jahrhunderts. Es geht zunächst darum, den Theorien mit Hilfe der historischen Empirie ein anschaulicheres Gesicht zu verleihen, z. B.: Wie vollzieht sich (weltweite) Kommunikation im 19. Jahrhundert, und wie verändern sich ihre technischen Grundlagen? Darüber hinaus können sich im Sinne einer wechselseitigen produktiven Irritation von Geschichte und soziologischer Theorie aus der historischen Erkundung kritische Anfragen an die Theorie ergeben, und umgekehrt kann die Theorie Aspekte eröffnen, die sich der historischen Darstellung nicht erschlossen haben.

Es werden im Verlauf des Seminars theoretische und historische Texte erarbeitet und diskutiert. Die Veranstaltung wendet sich an Studierende, die neben theoretischer Kompetenz historisches Grundwissen zum 19. Jahrhundert mitbringen.

Requirements for participation, required level

Die Veranstaltung wendet sich an Studierende, die neben theoretischer Kompetenz historisches Grundwissen zum 19. Jahrhundert mitbringen.

Bibliography

Jürgen Osterhammel, Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München: C. H. Beck Verlag 2009. – Theresa Wobbe, Weltgesellschaft. Bielefeld: transcript 2000.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 8-10 U5-211 13.10.2011-02.02.2012
not on: 12/29/11 / 1/5/12

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.S.2; H.S.3; H.S.1    
Politische Kommunikation / Master (Enrollment until SoSe 2013) 3.3   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.1; 2.1.2; 2.1.3 Wahl HS
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 6.1; Modul 6.3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Einzelleistungen können als Hausarbeit, mündliche Prüfung und evtl. als Referat mit schriftlicher Ausarbeitung erworben werden.

No eLearning offering available
Address:
WS2011_300231@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_19014063@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, July 29, 2011 
Last update rooms:
Friday, July 29, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19014063
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
19014063