Das Seminar behandelt die Weltgesellschaftstheorien von Immanuel Wallerstein, Niklas Luhmann und John Meyer und setzt sie in Bezug zu Jürgen Osterhammels Weltgeschichte des 19. Jahrhunderts. Es geht zunächst darum, den Theorien mit Hilfe der historischen Empirie ein anschaulicheres Gesicht zu verleihen, z. B.: Wie vollzieht sich (weltweite) Kommunikation im 19. Jahrhundert, und wie verändern sich ihre technischen Grundlagen? Darüber hinaus können sich im Sinne einer wechselseitigen produktiven Irritation von Geschichte und soziologischer Theorie aus der historischen Erkundung kritische Anfragen an die Theorie ergeben, und umgekehrt kann die Theorie Aspekte eröffnen, die sich der historischen Darstellung nicht erschlossen haben.
Es werden im Verlauf des Seminars theoretische und historische Texte erarbeitet und diskutiert. Die Veranstaltung wendet sich an Studierende, die neben theoretischer Kompetenz historisches Grundwissen zum 19. Jahrhundert mitbringen.
Die Veranstaltung wendet sich an Studierende, die neben theoretischer Kompetenz historisches Grundwissen zum 19. Jahrhundert mitbringen.
Jürgen Osterhammel, Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München: C. H. Beck Verlag 2009. – Theresa Wobbe, Weltgesellschaft. Bielefeld: transcript 2000.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 8-10 | U5-211 | 13.10.2011-02.02.2012
not on: 12/29/11 / 1/5/12 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.S.2; H.S.3; H.S.1 | |||||
Politische Kommunikation / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | 3.3 | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.1; 2.1.2; 2.1.3 | Wahl | HS | |||
Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 6.1; Modul 6.3 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Einzelleistungen können als Hausarbeit, mündliche Prüfung und evtl. als Referat mit schriftlicher Ausarbeitung erworben werden.