300065 Transnationale Lebenswelten. Integration im Zeitalter der Transnationalisierung (PjS) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Klassische Ansätze in der Migrationsforschung konzipieren räumliche Mobilität und die ihr korrespondierenden sozialen Beziehungen von MigrantInnen vorrangig als einmaligen und unidirektionalen Wechsel von einer nationalen Gesellschaft in eine andere. Aus diesem Blickwinkel richtet sich das Forschungsinteresse in erster Linie auf die Prozesse der Integration in die 'Aufnahmegesellschaft'. Im Unterschied dazu liegt der Fokus einiger neuerer Studien zu Migration vermehrt auf der Emergenz transnationaler sozialer Räume. Dabei werden grenzüberschreitende Beziehungen erkennbar, die sich mindestens über zwei Nationalstaaten erstrecken. Mit dem Verweis auf Beziehungen über staatliche Grenzen hinweg, geraten sowohl soziale Prozesse im Auswanderungs- als auch im Einwanderungsland sowie deren komplexe Wechselwirkungen in den Blick der Untersuchung. Damit stellt sich aus einer transnationalen Perspektive auch die Frage nach der Integration von MigrantInnen noch einmal neu.

In dem Seminar soll das Verhältnis von Integration und Transnationalisierung betrachtet werden. Dabei gilt es die folgenden Fragen zu beleuchten: Schließen sich Integration und Transnationalisierung wechselseitig aus oder kann vielmehr von einer Simultanität intergrationsbezogener und transnationaler Praktiken ausgegangen werden? Ist ein transnationaler Lebensstil hinderlich für die Integration von MigrantInnen im Einwanderungsland oder können gerade besser integrierte MigrantInnen auf transnationale Ressourcen zurückgreifen? Wie also wirkt Transnationalisierung auf Integrationsprozesse? Und kann anstelle der bisherigen Beschränkung von Integration auf den Einwanderungskontext eine theoretische Konzeptionalisierung von multiplen Inkorporationen in mehr als einen Nationalstaat treten?

Diesen Fragen nach dem Verhältnis von Integration und Transnationalisierung soll in dem Seminar anhand von narrativen Interviews mit türkischen MigrantInnen, die im Rahmen des Forschungsprojekts "Transnationalisation, Migration and Transformation: Multi-Level Analysis of Migrant Transnationalism" (TRANS-NET) durchgeführt wurden, nachgegangen werden. Dabei soll erörtert werden, wie sich transnationale Lebenswelten und integrationsbezogene Prozesse in den Narrativen von türkischen MigrantInnen darstellen. Im Mittelpunkt des Seminars steht damit eine projektbezogene Auseinandersetzung mit den Themen Integration und Transnationa¬li¬sierung. Darüber hinaus soll das Seminar den Studierenden die Möglichkeit bieten, praktische Kenntnisse in der Handhabung qualitativer Analysetechniken zu erwerben. Die TeilnehmerInnen an diesem Seminar werden Verfahren, wie etwa die Narrationsanalyse und die Methodologie der Grounded Theory, kennen lernen und die Gelegenheit bekommen, Interviewtranskripte gemeinsam zu interpretieren. Hierfür wird von den TeilnehmerInnen ein durch ihr bisheriges Studium erworbenes Grundverständnis im Umgang mit qualitativen Methoden erwartet.

Skizze Seminarplan

Teil I: Integration und Transnationalisierung
- Überblick zu integrationstheoretischen Ansätzen
- Integration aus transnationaler Perspektive
Teil II: Analyse von Interviews mit türkischen MigrantInnen
- Das Forschungsprojekt TRANS-NET
- Das narrative Interview
- Analyseverfahren 1: Narrationsanalyse
- Gemeinsame Interpretation von Interviews in Kleingruppen 1: Narrationsanalyse
- Analyseverfahren 2: Grounded Theory
- Gemeinsame Interpretation von Interviews in Kleingruppen 2: Grounded Theory

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Diese Lehrveranstaltung richtet sich an MA- und PhD-Studierende.

Externe Kommentarseite

http://www.uni-bielefeld.de/tdrc/ag_comcad/index.html

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 4; Hauptmodul 4.2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Interamerikanische Studien / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaIAS11    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.2; H.S.3    
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.2 Wahl HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 4.2; Modul 5.1; Modul 5.2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Erwünscht sind aktive Teilnahme, z.B. durch vorbereitende Lektüre der Texte und die Beteiligung an Diskussionen. 3 LPs können erworben werden für aktive Teilnahme und die Präsentation einer Gruppenarbeit. Weitere 3 LPs können über eine Hausarbeit erworben werden.

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 38
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2011_300065@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19012837@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 16. August 2011 
Art(en) / SWS
PjS / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19012837
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19012837