230337 Mit den Augen der Kinder sehen - Flucht in der KJL (S) (WiSe 2019/2020)

Inhalt, Kommentar

Flucht ist ein aktuelles und kontroverses Thema, wobei es aus literaturgeschichtlicher Perspektive ein epochenübergreifendes Thema in der zeitgeschichtlichen Kinder- und Jugendliteratur ist. Zunächst sind Fluchtbewegungen eng mit dem Exil und der Zeit des Nationalsozialismus verbunden, danach mit der deutschen Teilung. Durch die Globalisierung der Problematik zu Beginn des 21. Jahrhunderts und besonders seit 2015 werden Fluchtbewegungen neujustiert und für das kulturelle Gedächtnis der Nation (neu) bewertet.

Was verbirgt sich aber hinter dem Motiv Flucht? Welche Bedeutung hat der Flüchtling für die Gesellschaftskonstruktion? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten zeigen sich in der Darstellung der Flüchtlingsfiguren in den verschiedenen Epochen?

An ausgewählten Bilder-, Kinder- und Jugendbüchern, Hörspielen sowie Podcasts möchte das Seminar sich mit diesen Fragen beschäftigen, indem es sich Fluchtbewegungen aus der Perspektive des Kindes in den verschiedenen Epochen anschaut und untersucht, welche erzählerischen (Dis-)Kontinuitäten sich in der literarischen Auseinandersetzung ergeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2019_230337@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_175361737@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 26. August 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 10. Juli 2019 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 10. Juli 2019 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=175361737
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
175361737