Aufbauend auf den Vorlesungen zur Einführung in die Quantitativen Methoden sowie Statistik bietet das Seminar die Möglichkeit der praxisnahen Vertiefung von Methoden der empirischen Sozialforschung. Das Seminar hat insbesondere die Vermittlung von quantitativen Datenanalysekompetenzen zum Ziel. Spezifische Verfahren der Analyse univariater Verteilungen bis hin zu multivariaten Zusammenhängen (Faktorenanalyse, Regressionsanalysen u.ä.) werden exemplarisch anhand von Fragestellungen der Wahlforschung angewandt. Als Statistik-Software kommt Stata zum Einsatz. Ergänzend zu den methodischen Kenntnissen liefert das Seminar einen Überblick über Theorien und empirische Befunde der Wahlforschung. Dazu gehören u.a. soziologische, sozialpsychologische und der Rational Choice Ansätze zur Erklärung individuellen Wahlverhaltens. Neben einzelnen Wahlen und Parteien werden insbesondere langfristige Entwicklungen im Wahlverhalten sowie ländervergleichende Unterschiede diskutiert.
Das Seminar baut auf dem Grundlagenmodul der Empirischen Sozialforschung auf (Vorlesung Einführung in die Quantitativen Methoden und Statistik I). Erwünscht sind Stata-Grundkenntnisse. Für den Fall, dass diese Grundkenntnisse fehlen, können sie die angebotenen Stata-(Block-)Seminare zu Semesterbeginn besuchen oder Lehrbücher wie Kohler und Kreuter (2012) zum Selbststudium nutzen.
Faas, Thorsten, Gabriel, Oscar und Jürgen Maier (Hrsg.). 2019. Einstellungs- und Verhaltensforschung: Handbuch für Wissenschaft und Studium. Mannheim: Nomos.
Falter, Jürgen W. und Harald Schoen (Hrsg.). 2014. Handbuch Wahlforschung. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS Verlag.
Kohler, Ulrich und Frauke Kreuter. 2012. Datenanalyse mit Stata. 4. Auflage. München: Oldebourg Verlag.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M10 Vertiefung Methoden II | Vertiefung Methoden | Study requirement
Graded examination |
Student information |
30-M5 Vertiefung Methoden I | Vertiefung Methoden | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.