Soziologie ist mit der banalen Tatsache konfrontiert, dass Gesellschaft sich verändert. Damit befassen sich Theorien sozialen Wandels. Sie sind primär makrotheoretisch, tendenziell gesamtgesellschaftlich und universalgeschichtlich orientiert. Sie versuchen, gesellschaftliche Dynamik soziologisch zu konzipieren, indem sie z. B. bestimmte Verlaufsformen postulieren (linear, multilinear, stufenförmig, zyklisch), universale Strukturmuster identifizieren (z. B. Differenzierungsformen), eine Unterteilung in Stadien vornehmen oder Gesetze und Logiken gesellschaftlicher Dynamik bestimmen. In der Veranstaltung werden unterschiedliche Theoriekonzepte sozialen Wandels vorgestellt, so Marx´ Basis-Überbau-Modell, William Ogburns Theorem des cultural lag, Norbert Elias’ Zivilisationstheorie, Modernisierungstheorie, Immanuel Wallersteins Weltsystemtheorie, das Konzept der multiplen Moderne (Shmuel Eisenstadt) und Niklas Luhmanns Differenzierungstheorie. Der heuristische Ertrag sowie die Partikularität der jeweiligen Theorieperspektiven soll diskutiert werden.
Literatur zur Einführung: Hans Peter Dreitzel (Hg.), Sozialer Wandel. Luchterhand: Neuwied und Berlin 1967. – Wieland Jäger und Hanns-Joachim Meyer, Sozialer Wandel in soziologischen Theorien der Gegenwart. Westdeutscher Verlag: Wiesbaden 2003, v. a. S. 7-27. – Wolfgang Zapf (Hg.), Theorien sozialen Wandels, Kiepenheuer & Witsch, Köln und Berlin 1969, v. a. S. 11-32.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.4.4; 3.6.3; Modul 2.7; 3.4.10; 3.6.10 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig In den Modulen 3.4.10 und 3.6.10 als Seminar belegbar | |
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.4.4; 3.4.10 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig Im Modul 3.4.10 als Seminar belegbar | ||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.6.3; 3.6.10 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig Im Modul 3.4.10 als Seminar belegbar | ||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.S.1; G.S.3; G.S.4 | scheinfähig | ||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Theo | Wahlpflicht | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Theo | Wahlpflicht | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | GSoz.a; GSoz.b | ||||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Theo | ||||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 4; NF: Modul 4 | Wahlpflicht | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | SozTh.a; SozTh.b | Wahlpflicht | 3 | aktive Teilnahme |