Computerlinguistik und Texttechnologie zielen im Kern darauf ab, sprachliche Informationen automatisch mit Computern, d.h. „mechanisch“, zu verarbeiten. Hierfür müssen diese Maschinen entsprechend instruiert werden – ein Vorgang der „Programmierung“ genannt wird.
Die Veranstaltung führt in die Programmierung – unter Berücksichtigung von (computer-)linguistischen und texttechnologischen Problemstellungen – ein. Im Vordergrund steht aber nicht in erster Linie der „Erwerb“ einer bestimmten Programmiersprache, sondern das Erlernen von computational thinking, einer Weise zu denken, die für das Lösen von Problemen verschiedenster Art genutzt werden kann.
Dies wird in der Veranstaltung aber natürlich am Beispiel einer konkreten Programmiersprache erprobt: Python 3. Diese Sprache eignet sich dabei sehr gut für Lernende, denn sie hat eine simple und konsistente Syntax, ein flexibles Datenmodell, ist gut dokumentiert und erlaubt es somit sich auf die zu lösenden Probleme zu konzentrieren. Python ist jedoch nicht nur aus didaktischen Gründen relevant. Sie ist eine der meist verwendeten Programmiersprachen und eignet sich für Aufgaben unterschiedlichster Komplexität und in nahezu allen Anwendungsgebieten – insbesondere auch in der Computerlinguistik. Python macht vieles leicht – und deshalb richtig Spaß!
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-TXT-BaCL3 Programmierung | Einführung in die Programmierung | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | 23-LIN-MaSK2 | 6 |
Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen: