Die Veranstaltung bietet eine gecoachte Gelegenheit, sich auf die Erstellung einer Bachelorarbeit vorzubereiten. Themen-auffassung, Gliederungserstellung, Literatursuche, Formalia u. a. erfordern Kenntnisse, die möglichst vor der Erstellung einer Bachelorarbeit erworben sein sollten. Sie sitzen um so besser, wenn man sie praktisch eingeübt hat. Diese Übung bieten wir hier.
Wir bieten eine Lernchance zur Professionalisierung
Ihrer einschlägigen Methodenkompetenz und nebenbei eine Erweiterung Ihrer Fachkompetenz in den von
uns vertretenen Gebieten.
Der erste Teil findet in Form des Problemorientierten Lernens (POL) statt. Dieses beinhaltet das Lernen durch die konkrete und weitgehend selbständige Auseinandersetzung der Lerngruppe mit der Problemstellung. Weitere Inhalte: Einführung in die Bibliotheksbenutzung, Gruppensitzungen und Selbststudiumsphasen allein oder in Kleingruppen, Kurzvorträge, Diskussionen. Coaching durch die Dozenten.
Der zweite Teil beinhaltet die Erstellung einer achtseitigen Hausarbeit. Jede/r TeilnehmerIn erhält ein Thema zugewiesen, mit dem er/sie das wissenschaftliche Arbeiten (resp. das systematische, stringente und literarisch belegte Erstellen eines Manuskriptes übt.
Weitere Inhalte: Zwei Blockveranstaltungen mit Kurzvorträgen der Studierenden und Diskussionen zu den einzelnen Hausarbeiten, Klärung von Fragen.
Abschluss der Fachlichen Basis empfehlenswert, zumindest aber 3. Fachsemester
Verbindliche Anmeldung bis zum 16.03.10 12.00 Uhr im Lehrstuhlsekretariat
Begrenzte Teilnehmerzahl: 10
Literaturangaben (Auswahl):
Becker, F. G. (2004): Anleitung zum wissenschaftlichen
Arbeiten. Wegweiser zur Anfertigung von
Haus- und Diplomarbeiten. 4., durchges.
Aufl., Lohmar/Köln.
Disterer, G. (2007): Studienarbeiten schreiben. Seminar-,
Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten in
den Wirtschaftswissenschaften. 4.,
überarb. Aufl., Berlin u. a.
Poeschel-Verlag (Hrsg.)(2007): Broschüre: „Zitat und
Manuskript“ (Online:
https://www.schaeffer-
Stickel-Wolf, Ch.; Wolf, J. (2009): Wissenschaftliches Arbeiten
und Lerntechniken. Erfolgreich studieren–
gewusst wie. 5., akt. u. überarb. Aufl.,
Wiesbaden.
Theisen, M. R. (2008): Wissenschaftliches Arbeiten. Technik-
Methodik-Form. 14, neu bearb. Aufl.,
München.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wirtschaftswissenschaften (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Indiv. Erg. | - | - | 4 | |
Wirtschaftswissenschaften (1-Fach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | - | Individuelle Ergänzung | - | - | 4 |
Das Seminar besteht aus zwei Teilen, die beide zu absolvieren sind:
1. Anwesenheitspflicht und aktive Mitarbeit an allen
Blockveranstaltungen
2. Erarbeitung eines 8-seitigen Manuskriptes
Keine Vergabe von Noten; Manuskripte müssen mit
„bestanden“ bewertet sein.
Termine und Themen werden 04.03.2010 bekannt gegeben.
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.