Der Besuch einer Kirche gehört nur noch für wenige Kinder zum Alltag, viele betreten sie erst beim eigenen Einschulungsgottesdienst.
In dieser fächerübergreifenden Unterrichtsreihe sollen die Schülerinnen und Schüler eines dritten Schuljahres die Möglichkeit erhalten, die Kirche als Lern- und Erfahrungsort zu erleben.
Über das rein funktionale Betrachten des Gebäudes und des Innenraumes hinaus sollen da nun eher ganzheitliche Zugänge im Mittelpunkt stehen (z.B. Gegenstände ertasten, Forscheraufträge bearbeiten, Psalmworte auslegen, Lieblingsplätze ausleuchten).
Diese unterschiedlichen Methoden beziehen den Standort der Kirche, die Besonderheiten des speziellen Gebäudes bzw. des Innenraumes und die verschiedenen Symbole und Sakramente mit ein.
Der Unterricht soll zunächst gemeinsam geplant und dann durchgeführt werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | PT/RP II/1b; PT/RP Ic | - | - | 3 | |
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | - | PT/RP II/1b | - | - | 3 |
Für das Praktikum werden zusätzlich 4 (für das Orientierende Praktikum) bzw. 6 (für das Profilbezogene Praktikum) vergeben.
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.