230032 DaZ im Übergang Schule - Beruf (S) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Der Bereich Deutsch als Zweitsprache hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt, zum einen im Elementar- und Primarbereich, zum anderen in der Erwachsenenbildung. Im Bereich der Sekundarstufe I und insbesondere II gibt es weitaus weniger; nach wie vor stiefmütterlich behandelt wird der Übergang von der Schule in den Beruf. Andererseits wird dieser Bereich als zentrale "Schaltstelle" im Bildungs- und Lebensweg aller Jugendlichen bezeichnet (BAMF).

Aktuelle Zahlen machen den Handlungsbedarf deutlich: Fast ein Viertel der Jugendlichen unter 25 Jahren ohne deutschen Pass verlässt die Hauptschule ohne Abschluss, nur jeder achte Migrant erreicht die Hochschulreife. Nur 31,9% der ausländischen Schülerinnen im Ausbildungsalter absolvieren eine Berufsausbildung im Gegensatz zu 71,6 % deutsche Schülerinnen.

Bundesweit wird die mangelnde Ausbildungsreife von Schülerinnen und Schülern der Abgangsklassen der allgemeinbildenden Schulen geklagt. Neben fehlenden „Sekundärtugenden“ werden vor allem mangelnde Allgemeinbildung sowie sprachliche Fähigkeiten beklagt. Dies betrifft insbesondere Jugendliche mit Migrationshintergrund.

Inhalte des Seminars werden u.a. sein
• Die Zielgruppe und ihre sprachlichen Hintergründe
• Muttersprachendidaktik – Zweitsprachendidaktik – Mehrsprachigkeitsdidaktik
• Die spezifischen sprachlichen Schwierigkeiten von Jugendlichen mit Migrationshintergrund,
• Konzeptionelle Schriftlichkeit
• Die Wichtigkeit von bildungssprachlicher Kompetenz auf dem Weg ins Berufsleben
• Der Zusammenhang zwischen fachlichen und sprachlichen Schwierigkeiten,
• Methoden und Konzepte fach- und tätigkeitsbezogener Sprachbildung,
• Diagnoseinstrumente und Förderkonzepte

Ergänzt werden die theoretischen Diskussionen durch Beispiele aus einem aktuellen Projekt im Übergang Schule-Beruf und ggf. durch Praxisbesuche.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Abschluss der Module 1-3. Das Seminar verlangt kein Vorwissen im Bereich Übergang Schule-Beruf, da es eine Einführung in das Arbeitsfeld darstellt

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 12-14 U2-200 12.04.-23.07.2010
nicht am: 24.05.10

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) BaDaFM7; BaDaFM7.2   3/5/7  

Regelmäßige und aktive Teilnahme:

• Aktives Lesen der jeweiligen Grundlagentexte
• Beteiligung an den Diskussionen
• eine Textpräsentation

Zwei bzw. vier weitere Leistungspunkte können durch eine mündliche Prüfung am Ende des Semesters oder eine 15 bis 20-seitige Hausarbeit erworben werden.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 35
Adresse:
SS2010_230032@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16648597@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 23. Februar 2010 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 23. Februar 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16648597
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16648597