Das Seminar ist als Einführung in die klassische Bildungstheorie konzipiert. Im Fokus stehen dabei die klassischen, idealistischen Werke über Bildung sowie des Neuhumanismus, insbesondere Kant, Fichte, Herder und Humboldt. Ein besonderer Fokus soll daher auf den Zusammenhang von Bildung und Moral gelegt werden, dazu soll einerseits die ideengeschichtliche Grundlage erörtert werden in andererseits der auch in der kritischen Betrachung des 20. Jhs. aufgenommen sozialhistorischen bürgerlichen Implikationen aufgenommen werden.
Fichte, J. G.: Reden an die deutsche Nation. In: Fichtes Werke, hrsg. v. I. H. Fichte, Bd. 7. Berlin 1971.
Herder, J. G.: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit (1784,1785). In: Ders.: Sämtliche Werke, hrsg. v. B. Suphan, Bd. 13. Hildesheim 1968.
Humboldt, Wilhelm von: Theorie der Bildung des Menschen (1792). In: Ders.: Schriften zur Anthropologie und Geschichte. Werke hrsg. v. A. Flitner u. K. Giel, Darmstadt 2002, Bd. 1, S. 56-149.
Pleines, Jürgen-Eckardt: Bildung : Grundlegung und Kritik einer pädagogischer Begriffs. Heidelberg 1971.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.2.2.4 | 2 | aktive Teilnahme oder EL u | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.2.2.4 | 2 | aktive Teilnahme oder EL u | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 3.1 | 3/5 | aktive Teilnahme oder EL b | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.2.2.4 | 2 | aktive Teilnahme oder EL u | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.2.3; G.2.2 | |||||
Studieren ab 50 | |||||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.2.1; MU.2.3; MU.1.3; MU.1.1 |