300127 Kommunikationsethnographie als sozialwissenschaftliche Forschungsmethode (qualitativ) (S) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar führt in die Theorien, das methodische Handwerkszeug und die Forschungsgebiete der Kommunikationsethnographie ein. Sprechen und Kommunizieren ist eine der grundlegendsten sozialen Tätigkeiten des Menschen und hat, wie alle Arten sozialen Handelns, kulturspezifische Eigenarten. Eines der methodischen Ziele des Forschungsprogramms der Kommunikationsethnographie ist dementsprechend die Beantwortung der Frage, wie Modelle und Theorien der Linguistik für die Interpretation menschlichen Verhaltens genutzt werden können, um zur Interpretation von Lebensformen beizutragen. Dazu kombiniert diese qualitative Methode gleichermaßen Erhebungs- und Analyseverfahren der kultur- und sozialwissenschaftlichen Feldforschung sowie der Sprachwissenschaft und ist somit ein Teilbereich der Soziolinguistik bzw. der linguistischen Anthropologie.

In der Veranstaltung soll nicht nur in die Grundbegriffe und zentralen Konzepte der Kommunikationsethnographie eingeführt werden. Darüber hinaus soll die Kommunikationsethnographie zu angrenzenden methodischen und theoretischen Forschungsbereichen der qualitativen Sozialforschung (z.B. Erzählforschung, Diskursanalyse, Ethnosemantik, Konversationsanalyse) in Bezug gesetzt und mögliche Anwendungsbereiche für ein kommunikationsethnographisches Forschungsdesign diskutiert werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

- Interesse an sprachwissenschaftlichen Fragestellungen
- Grundlagen der qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung
- Bereitschaft zur Lektüre englischer Texte

Literaturangaben

Hymes, Dell; Coulmas, Florian (1979): Soziolinguistik. Zur Ethnographie der Kommunikation. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp-Taschenbuch-Verl.

Hymes, Dell (1974): Foundations in sociolinguistics. An ethnographic approach. Philadelphia, Pa: Univ. of Pennsylvania Pr.

Gumperz, John Joseph; Hymes, Dell (1972): Directions in sociolinguistics. New York usw.: Holt, Rinehart & Winston.

Saville-Troike, Muriel (1989): The Ethnography of Communication. An Introduction. Oxford, New York: Basil Blackwell.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.3.1 Wahlpflicht GS und HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 5.3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 5.1 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

- aktive und regelmäßige Telnahme
- Lektüre der Pflichttexte zu den Sitzungen
- Anfertigung von Kurzpapern zu den zentralen Texten

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2010_300127@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16444768@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 23. Februar 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16444768
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16444768