Das Seminar führt in die Theorien, das methodische Handwerkszeug und die Forschungsgebiete der Kommunikationsethnographie ein. Sprechen und Kommunizieren ist eine der grundlegendsten sozialen Tätigkeiten des Menschen und hat, wie alle Arten sozialen Handelns, kulturspezifische Eigenarten. Eines der methodischen Ziele des Forschungsprogramms der Kommunikationsethnographie ist dementsprechend die Beantwortung der Frage, wie Modelle und Theorien der Linguistik für die Interpretation menschlichen Verhaltens genutzt werden können, um zur Interpretation von Lebensformen beizutragen. Dazu kombiniert diese qualitative Methode gleichermaßen Erhebungs- und Analyseverfahren der kultur- und sozialwissenschaftlichen Feldforschung sowie der Sprachwissenschaft und ist somit ein Teilbereich der Soziolinguistik bzw. der linguistischen Anthropologie.
In der Veranstaltung soll nicht nur in die Grundbegriffe und zentralen Konzepte der Kommunikationsethnographie eingeführt werden. Darüber hinaus soll die Kommunikationsethnographie zu angrenzenden methodischen und theoretischen Forschungsbereichen der qualitativen Sozialforschung (z.B. Erzählforschung, Diskursanalyse, Ethnosemantik, Konversationsanalyse) in Bezug gesetzt und mögliche Anwendungsbereiche für ein kommunikationsethnographisches Forschungsdesign diskutiert werden.
- Interesse an sprachwissenschaftlichen Fragestellungen
- Grundlagen der qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung
- Bereitschaft zur Lektüre englischer Texte
Hymes, Dell; Coulmas, Florian (1979): Soziolinguistik. Zur Ethnographie der Kommunikation. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp-Taschenbuch-Verl.
Hymes, Dell (1974): Foundations in sociolinguistics. An ethnographic approach. Philadelphia, Pa: Univ. of Pennsylvania Pr.
Gumperz, John Joseph; Hymes, Dell (1972): Directions in sociolinguistics. New York usw.: Holt, Rinehart & Winston.
Saville-Troike, Muriel (1989): The Ethnography of Communication. An Introduction. Oxford, New York: Basil Blackwell.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.3.1 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 5.3 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 5.1 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
- aktive und regelmäßige Telnahme
- Lektüre der Pflichttexte zu den Sitzungen
- Anfertigung von Kurzpapern zu den zentralen Texten