In der qualitativen Forschung spielt der verbale Zugang, das Gespräch, eine wichtige Rolle im Prozess der Datenerhebung. Subjektive Bedeutungen, die Menschen den Sachverhalten ihres alltäglichen Handelns zuschreiben, sind nur schwer aus Beobachtungen oder Fragebogenerhebungen ableitbar. Man muss hier die Subjekte selbst zu Wort kommen lassen, denn sie sind die ExpertInnen für ihre eigenen Bedeutungsgehalte (vgl. Mayring 2002, S. 66). Mittels interviewgestützter Erhebungsmethoden wird diesen Überlegungen Rechnung getragen. Das Seminar dient dem Kompetenzerwerb in der Erhebung und Auswertung leitfadengestützter Interviews.
Grundkenntnisse in qualitativer Sozialforschung
Gläser, J. & Laudel, G. (2006). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. Lehrbuch. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss
Mayring, Phillip (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 4.3 | 4 | benotet EL |
Hausarbeit auf der Basis der Auswertung leitfadengestützter Interviews