Als Schanierstellen in der Bildungskarriere und den potentiell aus ihnen resultierenden Benachteiligungen haben Übergänge im Bildungssystem (z.B. von der Grundschule zur weiterführenden Schule) in den vergangenen Jahren besondere Beachtung gefunden. Im Seminar werden empirische Arbeiten zu Übergangsentscheidungen unter einem pädagogisch-.psychologischen Blickwinkel gesichtet. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf den Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I gelegt. Hier stehen Grundschullehrerinnen und -lehrer vor der schwierigen Herausforderung, angemessene Schullaufbahnempfehlungen abzugeben. Im Verlauf des Seminars soll herausgearbeitet werden, anhand welcher Kriterien Laufbahnempfehlungen getroffen werden können und welche Urteilsfehler vermieden werden sollten. Auch weitere Übergänge (z.B. Schule - Beruf) werden in den Blick genommen. Neben der Perspektive der Lehrerinnen und Lehrer werden Untersuchungen thematisiert, die stärker die Perspektive der SuS und die ihrer Eltern analysieren.
Bei Interesse kann das Seminar vertieft werden (LV 270023).
Aufgrund ihrers Fokus ist die Lehrveranstaltung insbesondere für angehende Grundschullehrerinnen und -lehrer geeignet.
Keine
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.P.4; H.P.4 | scheinfähig |
Aktive Teilnahme: Vorbereitung der Seminarsitzungen durch Lektüre, Vorbereitung von Diskussionsfragen; didaktische Gestaltung und Moderation einer Seminarstunde (ca. 45 Minuten).
Hinweis für Studierende des Diplomstudiengangs Erziehungswissenschaft: Eine Teilnahme setzt die Bereitschaft zu folgenden Leistungen voraus: Vorbereitung der Seminarsitzungen durch Lektüre, Vorbereitung von Diskussionsfragen; didaktische Gestaltung und Moderation einer Seminarstunde (ca. 45 Minuten). Für einen Leistungsnachweis wird zudem eine schriftliche Ausarbeitung zum bearbeiteten Thema erwartet.