270022 Übergangsentscheidungen in der Schule - psychologisch betrachtet (S) (SoSe 2010)

Contents, comment

Als Schanierstellen in der Bildungskarriere und den potentiell aus ihnen resultierenden Benachteiligungen haben Übergänge im Bildungssystem (z.B. von der Grundschule zur weiterführenden Schule) in den vergangenen Jahren besondere Beachtung gefunden. Im Seminar werden empirische Arbeiten zu Übergangsentscheidungen unter einem pädagogisch-.psychologischen Blickwinkel gesichtet. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf den Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I gelegt. Hier stehen Grundschullehrerinnen und -lehrer vor der schwierigen Herausforderung, angemessene Schullaufbahnempfehlungen abzugeben. Im Verlauf des Seminars soll herausgearbeitet werden, anhand welcher Kriterien Laufbahnempfehlungen getroffen werden können und welche Urteilsfehler vermieden werden sollten. Auch weitere Übergänge (z.B. Schule - Beruf) werden in den Blick genommen. Neben der Perspektive der Lehrerinnen und Lehrer werden Untersuchungen thematisiert, die stärker die Perspektive der SuS und die ihrer Eltern analysieren.
Bei Interesse kann das Seminar vertieft werden (LV 270023).
Aufgrund ihrers Fokus ist die Lehrveranstaltung insbesondere für angehende Grundschullehrerinnen und -lehrer geeignet.

Requirements for participation, required level

Keine

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.P.4; H.P.4   scheinfähig  

Aktive Teilnahme: Vorbereitung der Seminarsitzungen durch Lektüre, Vorbereitung von Diskussionsfragen; didaktische Gestaltung und Moderation einer Seminarstunde (ca. 45 Minuten).

Hinweis für Studierende des Diplomstudiengangs Erziehungswissenschaft: Eine Teilnahme setzt die Bereitschaft zu folgenden Leistungen voraus: Vorbereitung der Seminarsitzungen durch Lektüre, Vorbereitung von Diskussionsfragen; didaktische Gestaltung und Moderation einer Seminarstunde (ca. 45 Minuten). Für einen Leistungsnachweis wird zudem eine schriftliche Ausarbeitung zum bearbeiteten Thema erwartet.

No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
SS2010_270022@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16354121@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, February 23, 2010 
Last update rooms:
Tuesday, February 23, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Psychology and Sports Science / Department of Psychology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16354121
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16354121