250399 Didaktik der Oberstufe - Unterrichtsplanung und Lehrerhandeln in Antinomien und Zielkonflikten (BS) (SoSe 2019)

Contents, comment

Der gymnasialen Oberstufe kommen vielfältige Aufgaben zu. So fasst zum Beispiel die Modulbeschreibung dieses Seminars zusammen: >> Die unter den Schlagworten "allgemeine Studierfähigkeit", "wissenschaftspropädeutische Bildung" und "vertiefte Allgemeinbildung" subsumierbaren Ziele der Oberstufe verlangen nach einer besonderen Arbeitsweise, die den jungen Erwachsenen mehr Verantwortlichkeit, Eigentätigkeit und Interessensentfaltung zugesteht und mit der Initiation und Reflexion wissenschaftlicher Gegenstandsbereiche, Fragestellungen, Erkenntniswege und Ergebnisse verbindet. Vor dem Hintergrund bildungstheoretischer Konzepte zu dieser Zieltrias wird die Planung und methodische Gestaltung von Unterricht unter einer allgemeindidaktischen Perspektive reflektiert. Dabei soll die oberstufenspezifische Organisation von Lehr-Lernprozessen auf verschiedene Unterrichtsarten bezogen werden: den Fachunterricht, den Projektunterricht und den fächerübergreifenden Unterricht.<< (https://ekvv.uni-bielefeld.de/sinfo/publ/modul/73210681)
Wie aber manifestieren sich diese Ansprüche im konreter Unterrichtsplanung und im tatsächlichen Lehrerhandeln? Dieser Frage wollen wir auf Grundlage Ihrer Erfahrungen im Praxissemester nachgehen, indem wir anhand Ihrer Tätigkeiten die (vielleicht widersprüchlichen) Anforderungen an Bildungsprozesse in der Oberstufe kasuistisch rekonstruieren und untersuchen, in welchen je spezifischen Antinomien (strukturelle Ebene) sie sich darstellen und mit welchen Zielkonflikten (individuelle Ebene) sie einhergehen.

Requirements for participation, required level

Das Praxissemester sollte absolviert sein (vgl. Modulbeschreibung)

Bibliography

Vorab besorgen Sie sich bitte eigenständig und lesen unbedingt:
1. Helsper, W. (2002). Lehrerprofessionalität als antinomische Handlungsstruktur. In Kraul, M., Marotzki, W. & Schwepp, C. (Hrsg.): Biographie und Profession (S. 64-102). Bad Heilbrunn: Klinkhard
2. Gorges, J. & Grund A. (2017). Aiming at a Moving Target: Theoretical and Methodological Considerations in the Study of Intraindividual Goal Conflict between Personal Goals. Frontiers in Psychology. 8:2011. doi: 10.3389/fpsyg.2017.02011 (https://doi.org/10.3389/fpsyg.2017.02011).
3. Koch-Priewe, B., Köker, A., & Störtländer, J. C. (2016). Die bildungstheoretische Didaktik und die kritisch-konstruktive Didaktik. In R. Porsch (Hrsg.), Einführung in die Allgemeine Didaktik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Lehramtsstudierende (S. 101-132). Münster: Waxmann.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Fr 14-16 X-E1-200 05.04.2019
one-time Fr 14-19 X-E1-200 10.05.2019
one-time Sa 9-18 X-E1-200 11.05.2019
one-time Fr 14-19 X-E1-202 24.05.2019
one-time Sa 9-18 X-E1-200 25.05.2019

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) E3: Didaktik der Oberstufe Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Neben einigen grundsätzlichen theoretischen Inputs arbeiten wir in diesem Seminar mit dem Material (Unterrichtsplanungen/Studienprojekte/Portfolio etc.), das Sie im Praxissemester erstellt und eingesetzt haben. Dieses Material vorzustellen und unter den im Seminar verhandelten theoretischen gesichtspunkten kritisch zu diskutieren ist sowohl Grundlage der aktiven Teilnahme als auch einer möglichen benoteten Einzelleistung. Die genauen Modalitäten stimmen wir in der ersten Sitzung ab.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2019_250399@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_162471840@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, March 17, 2019 
Last update times:
Monday, March 4, 2019 
Last update rooms:
Monday, March 4, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=162471840
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
162471840