300096 Mikropolitik (S) (SoSe 2011)

Contents, comment

In Organisationen „knirscht“ und „knackt“ es oftmals an allen Ecken und Enden. Es wird gestritten, getratscht, intrigiert – und es ist immer hilfreich, einige Verbündete zu haben, auf die Verlass ist. „In Organisationen tobt das Leben“ (Küpper/Ortmann). Sie können daher auch als Arenen heftiger Auseinandersetzungen, „Untergrundbewegungen“ und riskanter Spiele begriffen werden.
Organisationssoziologische Denkansätze, um solche Prozesse in Verwaltungen, Unternehmen, Parteien, Universitäten oder Schulen zu analysieren, sind mit dem Begriff der Mikropolitik verknüpft. Ziel des Seminars ist es daher, die zentralen Denkfiguren der mikropolitisch orientierten Organisationsanalyse zu verstehen, verbreitert zu diskutieren und für eigene Analysen fruchtbar zu machen. Diskutiert werden u.a. Akteurstrategien, Unsicherheitszonen und Machtquellen sowie Spiele und Kämpfe. Theoretische Anschlussmöglichkeiten bestehen dafür an die Koalitionstheorie (Bosetzky, Cyert/March), an die „strategische Organisationsanalyse“ (Crozier, Friedberg), an die systemtheoretische Organisationstheorie (Luhmann) sowie an die Bewegungs- (Zald) und die Managementforschung (Mintzberg).
Das Augenmerk liegt dabei generell auf sozialen Dynamiken im Kontext von Organisationen. Solche Dynamiken sind nicht gleichbedeutend mit organisatorischem Wandel, d.h. mit ungeplanten strukturellen Veränderungen oder mit geplanten Reformen. Vielmehr kann mithilfe mikropolitisch orientierter Denkansätze auch die strukturelle Unveränderlichkeit von Organisationen (Umschreibungen sind „bürokratische Verkrustung“, „Reformstau“ oder „Innovationsfeindlichkeit“) als dynamisch beschrieben werden. Grundlegend ist dabei die Spannung zwischen (a) Freiheitsgraden des Handelns der Organisationsmitglieder und (b) strukturellen Einschränkungen. Aus dieser Spannung heraus entfalten sich besondere organisatorische Prozesse, z.B. „bürokratische Teufelskreise“ (Crozier).
Im Rahmen des Seminars liegt der Schwerpunkt im zweiten Teil auf einer kleinen gemeinsamen Forschung über einen „Putschversuch“, der 1968 im Suhrkamp-Verlag stattgefunden hat: in mehreren Sitzungen wird es darum gehen, den Fall mikropolitisch zu interpretieren, um die gelernten Denkfiguren direkt anzuwenden.

Requirements for participation, required level

Vorbereitung der verabredeten Lektüre zu jeder Sitzung, Mut zur „soziologischen Fantasie“, Aufgeschlossenheit für die Argumente anderer, Besuch einer organisationssoziologischen Einführungsveranstaltung (in vorangegangenen Semestern).

Bibliography

Grundlegend ist:
Crozier, Michel, und Erhard Friedberg. 1993. Die Zwänge kollektiven Handelns. Über Macht und Organisation. Neuausgabe. Frankfurt am Main: Hain.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 16-18 C01-148 06.04.-13.07.2011

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.S.3; G.S.4    
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Org   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Org   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Fachmodul (FM) Org   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Org   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) NF: Fachmodul 2 Wahl 3  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) vNF: Fachmodul 2 Wahl 3  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Fachmodul 2 Wahl 3  
Studieren ab 50    

grundsätzlich: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Verfassen eines Ergebnisprotokolls während der Vorlesungszeit.

für eine benotete Einzelleistung: Verfassen einer problemorientierten Hausarbeit auf der Grundlage eines selbst verfassten Exposés und eines obligatorischen Beratungsgesprächs während der Vorlesungszeit.

Document archive

Here, you find additional material on the course:

Registered number: 36
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2011_300096@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16000241@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
5 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 28, 2011 
Last update rooms:
Monday, February 28, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16000241
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16000241