300062 Weltorganisationen (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

In den Internationalen Beziehungen (IB) besteht kein Mangel an Differenzierungsformen in-ternationaler (Regierungs-)Organisationen, dennoch soll mit der Bezeichnung Weltorganisa-tionen ein Typus internationaler Organisationen beschrieben werden, der mit bekannten Be-griffen nur unzureichend erfasst werden kann. Damit soll einem Phänomen Rechnung getra-gen werden, das in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts seinen Anfang genommen hat, aber erst nach dem Ende des Ost-West-Konflikts zu seiner vollen Entfaltung gekommen ist: die Durchdringung der Welt durch internationale Organisationen. Während internationale Organisationen oft nur hinsichtlich ihres Einflusses auf Staaten befragt werden, wird mit Weltorganisationen ein Konzept vorgeschlagen, das quer zu den etablierten Differenzierungs-formen liegt und vor allem auf das Verhältnis zwischen internationalen Organisationen und ihrer (Um-)Welt abstellt, die neben Staaten auch andere Akteure und Organisationsformen einschließt. Hier wird angenommen, dass Weltorganisationen in unterschiedlichem Maße die Welt adressieren und ihrerseits durch diese irritiert und beeinflusst werden. Weltorganisatio-nen lassen sich in drei Dimensionen analysieren: Weltsemantik, (Um-)Weltbeziehungen, Weltordnung.

In dieser eng an aktuellen Forschungsfragen orientierten Veranstaltung wird es darum gehen, dass Konzept der Weltorganisation kritisch zu untersuchen und den (potenziellen) erkenntnis-theoretischen Mehrwert an Beispielen zu veranschaulichen.

Es ist das Ziel der Veranstaltung, vor dem Hintergrund begriffstheoretischer Schwächen einen Alternativbegriff zu etablieren und diesen auf seine sowohl theoretisch-konzeptionellen als auch auf seine empirischen Stärken und Schwächen zu untersuchen. Auf diesem Wege wird ein vertieftes Verständnis mit Blick auf das Konzept und das Forschungsfeld der Global Go-vernance insgesamt angestrebt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Vorkenntnisse im Forschungsfeld der Internationalen Organisationen und der Global Governance sind erwünscht.

Literaturangaben

Murphy, Craig N. (1994). International Organization and Industrial Change. Global Governance since 1850. Cambridge, Polity Press.
Rittberger, Volker and Bernhard Zangl and Matthias Staisch (2006). International Organization - Polity, Politics and Policies. Houndmills, Basingstoke, Palgrave Macmillan.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.4.1 Wahl HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 4.3 Wahl 3 3 LP zusätzlich bei Einzelleistung  
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 2.2 Wahl 3 3 LP zusätzlich bei Einzelleistung  

Neben der regelmäßigen Teilnahme an der Veranstaltung wird von den Studierenden erwartet, dass die Pflichtlektüre gelesen, vorbereitet und sich aktiv an der Lehrveranstaltung beteiligt wird. Näheres zur aktiven Teilnahme wird in der ersten Sitzung mitgeteilt. Ferner wird von den Studierenden erwartet, dass Sie sich im Stud-IP für die Veranstaltung registrieren (das Passwort wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben).

Ein Leistungsnachweis ist folgendermaßen möglich:
a) Referat (ca. 20-25 Min. und Moderation der anschließenden Diskussion) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 4.000 Wörter) oder
b) Hausarbeit (ca 7.000-8.000 Wörter).

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 18
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2011_300062@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16000024@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 2. März 2011 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 2. März 2011 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16000024
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16000024