Die Veranstaltung dient der Einführung in und der Einübung von grundlegende(n) Studientechniken. Sie ist handlungsorientiert ausgerichtet und bearbeitet - bezogen auf ein erziehungswissenschaftlich relevantes Thema - folgende Aspekte: Texte effektiv lesen, bearbeiten und gemeinsam diskutieren, Inhalte mündlich präsentieren, eine Fragestellung entwickeln, ein Thema eingrenzen, wissenschaftliches Schreiben, Seminargestaltung, Gruppenarbeit, Visualisierungstechniken etc. Im Laufe des Seminars wird eine schriftliche Hausarbeit verfasst, zu der die Studierenden Rückmeldungen erhalten. Zur Unterstützung der Erstellung der Hausarbeit wird ein studentisches Tutorium angeboten.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Allgemein: Rost, Friedrich (1999): Lern- und Arbeitstechniken für pädagogische Studiengänge. 2. durchgesehene Auflage. Opladen
Ausgewählte themenspezifische Literatur aus den Bereichen Sozialisation, Vulnerabilität, Resilienz, abweichendes Verhalten und Extremismus kommt bedarfsorientiert zum Einsatz.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | V2-200 | 10.04.-10.07.2019
not on: 5/1/19 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE1_a Einführungsmodul | E2: Einführungsseminar | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.