Im Fokus des aktuellen Unterrichtsdiskurses stehen immer wieder die besonderen Herausforderungen eines inklusiven Lernsettings, der Umgang mit heterogenen Lerngruppen und der daraus resultierenden Forderung nach individueller oder sogar zieldifferenter Förderung.
Dabei werden an Lehrkräfte verschiedene Aufgaben und Problematiken herangetragen, mit denen sie selbst in ihrer Schullaufbahn nicht konfrontiert wurden und die deshalb mit viel Unsicherheit belegt sind. Dieser Unsicherheit ein Stück weit entgegenzuwirken, ist ein Ziel dieses Seminars.
Dafür wird zunächst einen Überblick über grundlegende Heterogenitätsmerkmale und deren spezifische Anforderungen an den Literaturunterricht gegeben. Daraus resultierend werden dann praktische Unterrichtsideen für einen individualisierten und gleichzeitig motivierenden Literaturunterricht theoriegeleitet erarbeitet sowie reflektiert.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-VRPS_GymGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) | 1. Literaturdidaktisches Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-GER-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) | 1. Literaturdidaktisches Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Erwartet werden u.a. regelmäßige, aktive Teilnahme und die sorgfältige Vorbereitung der Seminarsitzungen. Dies schließt u.a. die Lektüre der Seminartexte sowie die Planung eigener individualisierter Unterrichtssequenzen in Kleingruppen und deren Präsentationen ein.