230443 Kontaktsprachen / Mehrsprachigkeit: Romanisches Nordamerika (S) (WiSe 2009/2010)

Inhalt, Kommentar

Wozu sollen das Modul und das Seminar Sie befähigen?
Die Fachkompetenzen, die im Modul SPRACHEN IN KONTAKT (MAIAS 7) angestrebt werden, werden im Modulhandbuch folgendermaßen beschrieben:

„Das Modul soll den Studierenden einen umfassenden Einblick vermitteln in die Aspekte der sprachlichen Vielfalt innerhalb von Gesellschaften und im Nebeneinander von Sprachgemeinschaften, sprachliche Kontaktsituationen, die grundlegend sind für die Entstehung, Funktion und den Wandel von natürlichen Sprachen. Weiter sollen wesentliche Erkenntnisse der aktuellen soziolinguistischen Forschung zum Zusammenhang von sprachlicher Praxis, Sprachbewusstsein und sozialer Identität vermittelt werden, die dazu beitragen können, typische Probleme unserer modernen vielsprachigen Gesellschaften zu analysieren und erfolgreich zu bearbeiten.“

Was sind Inhalte und Methoden des Seminars?
Der Inhalt und die Methoden des Seminars gemäß Modulhandbuch sind folgende:

„Das Seminar Kontaktsprachen befasst sich mit der detaillierten Beschreibung und sprachsystematischen Analyse von Sprachformen, die aus langfristigen Kontaktsituationen entstanden sind. Vergleichende Analysen zur Entstehung und zur Struktur von Mischsprachen, Pidgins und Kreolsprachen sollen die Seminarteilnehmer dazu befähigen, Kenntnisse zu Sprachsystem und Sprachtheorie kritisch zu hinterfragen und zu präzisieren. Anhand der so erworbenen Kenntnisse sollen grundsätzliche Einsichten in Entstehung und Funktionieren von Sprachen erworben werden. Das Seminar Mehrsprachigkeit befasst sich mit den sprachsystematischen und soziolinguistischen Aspekten gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit. Dabei werden die verschiedenen Formen sozialer Mehrsprachigkeit (wie z.B. monozentrische vs. plurizentrische Sprachsituationen; Diglossie- und Polyglossie-Situationen usw.) typologisch erfasst und verschiedene Modelle der gesellschaftlichen Institutionalisierung von Mehrsprachigkeit mit ihren Problemen analysiert (Amtssprachen, Nationalsprachen, Verkehrssprachen usw.). Den Untersuchungen werden neuere soziolinguistische Theorien zum Zusammenhang zwischen Sprachenwahl, sprachlichen Attitüden und sozialer Identität einerseits und zum Zusammenhang zwischen sprachlichem Prestige, Diskursnormierung und gesellschaftlicher Macht andererseits zugrunde gelegt, die es den Seminarteilnehmern ermöglichen sollen, die unterschiedlichen Typen mehrsprachiger Praxis einander vergleichend gegenüberzustellen. Methodisch liegt der Schwerpunkt dieser Veranstaltung auf exemplarischen Fallanalysen aus aktuellen mehrsprachigen Gesellschaften.“

Dieser Kurs soll Ihnen also dabei helfen, sich in die Lage zu versetzen, Probleme von Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit in Nordamerika (USA und Kanada) eigenständig zu beurteilen, also einerseits…

  • sprachliche Ergebnisse von Sprachkontakt zu beschreiben und zu analysieren,
  • sprachliche Strukturen von Pidgin-, Kreol- und Mischsprachen zu vergleichen,
  • Theorien zu Sprachsystem und Sprachwandel kritisch zu hinterfragen,

und andererseits…

  • Formen sozialer Mehrsprachigkeit zu vergleichen,
  • Modelle der gesellschaftlichen Institutionalisierung von Mehrsprachigkeit zu analysieren,
  • Typen mehrsprachiger Praxis vergleichend gegenüberzustellen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

BA-Abschluß

Literaturangaben

Als Einstieg seien empfohlen:
Edwards, John (Hrsg.) (1998): Language in Canada, Cambridge u. .a.: Cambridge University Press.
Finegan, Edward / John R. Rickford (2004): Language in the USA: Themes for the Twenty-first Century, Cambridge u. a.: Cambridge University Press.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Interamerikanische Studien / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaIAS7    

In diesem Seminar kann ich insgesamt 4 LP (1 LP für den Besuch (30 Stunden), 3 LP für das Selbststudium (90 Stunden)) vergeben. Das bedeutet, daß Sie für jede Doppelstunde Selbststudium im Umfang von sechs akademischen Stunden (vierundeinhalb Zeitstunden) ansetzen müssen. Es besteht die Möglichkeit, zusätzlich eine Hausarbeit (modulbezogene benotete Einzelleistung) zu schreiben (4 LP, 120 Stunden, ca. 20 Seiten).

Dokumentenablage

Hier finden Sie weitere Materialien zur Veranstaltung:

registrierte Anzahl: 0
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2009_230443@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_14945779@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 22. September 2009 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 22. September 2009 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=14945779
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
14945779