In Vorbereitung auf das Praxissemester sollen in diesem Seminar Untersuchung-/Forschungsdesigns für begrenzte Fragestellungen aus der Schulpraxis selbstaktiv und gemeinsam konzipiert sowie die dafür angemessenen Forschungsmethoden ausgewählt werden. Dazu werden Methoden der Schul- und Praxisforschung erarbeitet. Einfließen sollen diese Inhalte in das o.g. individuelle Forschungstagebuch. Bspw. soll eine Studienprojektskizze erarbeitet werden.
Die Studienprojekte sollen v.a. Faktoren einer inklusiven Schul- und Unterrichtsentwicklung fokussieren.
Von daher wäre es sinnvoll, Grundschulen mit Gemeinsamem Lernen für die Praxisphase anzuwählen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
de Boer, H./Reh, S. (Hrsg.) (2012): Beobachtung in der Schule - Beobachten lernen. Wiesbaden.
Flick, U. et al. (Hrsg.) (2012): Qualitative Forschung. Reinbek/Hamburg.
Friebertshäuser, B./Langer, A./Prengel, A. (Hrsg.) (2013): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim u. München
Katzenbach, D. (Hrsg.) (2015): Qualitative Forschungsmethoden in der Sonderpädagogik. Stuttgart.
Koch, K./Ellinger, S. (Hrsg.) (2015): Empirische Forschungsmethoden in der Heil- und Sonderpädagogik: Eine Einführung. Göttingen u.a.
Kuckartz, U. (2014): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim u. Basel.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | Q0-119 | 11.10.2018-31.01.2019
nicht am: 01.11.18 / 06.12.18 / 27.12.18 / 03.01.19 |
einmalig am 06.12.2018 in T2-226 |
einmalig | Do | 10:00-12:00 | T2-226 | 06.12.2018 | einmalig am 06.12.2018 in T2-226 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi8-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) | E1: Fallforschung / Forschendes Lernen (VPS) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Grundlegend ist die regelmäßige, verlässliche Teilnahme am Seminar. Zur Vorbereitung auf die Sitzungen sollten entsprechende Texte gelesen und evtl. dazugehörende Aufgaben bearbeitet werden.
zur Studienleistung:
Es soll ein individuelles Forschungstagebuch angelegt werden; dies ist die Voraussetzung für die Zulassung zum Praktikum. Das Forschungstagebuch wird im Seminarverlauf vervollständigt und präsentiert.
Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung.
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.