In diesem Seminar werden die grundlegenden Techniken des Instrumentierens und Bearbeitens von Musikstücken erlernt und angewendet. Dabei kann das Tonstudio gezielt genutzt werden. Im Hinblick auf den geplanten Schumann-Abend zum 200. Geburtstag des Komponisten am Ende des Wintersemesters sollen schwerpunktmäßig einige (kürzere) Werke von Robert Schumann bearbeitet und arrangiert werden, wobei eine bewusste Stilverfremdung interessante ästhetische Wahrnehmungsmöglichkeiten eröffnen kann. Diese Bearbeitungen sollen im Rahmen des Schumann-Abends präsentiert werden.
Achtung:
Die Veranstaltung baut auf das Seminar Schumann-Werkstatt 2010. „Die Ästhetik der einen Kunst ist die der anderen, nur das Material ist verschieden“ auf, welches montags von 10.00 bis 12.00 von Frau Prof. Dr. Kranefeld angeboten wird. Es empfiehlt sich daher dringend, an beiden Veranstaltungen teilzunehmen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kunst und Musik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BW; BP | Pflicht | 3. 4. 5. | 2/4 |