Die „Nikomachische Ethik“ des Aristoteles gilt nicht nur als ein klassisches philosophisches Werk allerersten Ranges, sondern auch als die erste umfassende, systematische Ethik überhaupt. In Auseinandersetzung mit der Diskussion seiner Zeit entwickelt Aristoteles eine Theorie der Ziel- und Güterhierarchie, des Glücks, der Gerechtigkeit, der rationalen Entscheidung, der Lust, der Freundschaft u.a.m.
Ziel des Seminars ist es, durch gemeinsame Textlektüre und unterstützt durch Referate der Studierenden zu einem möglichst gründlichen Verständnis wesentlicher Fragestellungen, Begrifflichkeiten, Methoden und Antworten der aristotelischen Ethik zu gelangen.
BA-Studiengang: Abschluss des ersten Studienjahres.
zur Anschaffung:
Aristoteles. Nikomachische Ethik, übers. v. Olof Gigon, dtv, München, 2004.
Kommentar zur Vorbereitung:
Höffe, Otfried (Hrg.). Aristoteles: Die Nikomachische Ethik (Klassiker Auslegen Bd. 2), Akademie Verlag, Berlin, 1995.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N5 HM PP MOR; N7 HM GP ANT | 2 | |||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N5 HM PP MOR; N7 HM GP ANT | 2 | ||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N7 HM GP ANT | 2 | ||||
Philosophie (HR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N5 HM PP MOR | 2 |
Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (BA- und MA ed.-Studiengang) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleitung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.