Gegenstand dieser Vorlesung bildet das im Dritten Buch des BGB kodifizierte Sachenrecht unter Einschluss allgemeiner Prinzipien bzw. Grundsätze (Trennungs- und Abstraktionsprinzip, Bestimmtheits- und Publizitätsgrundsatz). Behandelt wird ferner das Fahrnis- sowie das Liegenschaftsrecht. Dies alles mag auf den ersten Blick nicht wirklich spannend klingen. Doch hinter der grauen Theorie verbergen sich Fragen aus dem praktischen Leben: Welche Rechte hat eigentlich Media-Markt, wenn Sie einen Fernsehgerät unter Eigentumsvorbehalt erwerben? Und kann der Vermieter Ihrer Studentenbude auf diesen Fernseher zugreifen, wenn Sie die Miete nicht rechtzeitig überweisen?
Literaturhinweise und Begleitmaterialien werden in der Vorlesung ausgegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | PrivR II; Fam/ErbR | Wahlpflicht | 5. 6. | 3 | scheinfähig HS |
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Modul PrivR B | Pflicht | 3. 4. | GS | ||
Studieren ab 50 |