Grundlage der linguistischen Methode der Korpuslinguistik sind Korpora, Textmengen, die nach einer bestimmten Methode zusammengefasst worden sind.
Mithilfe der Korpuslinguistik ist es möglich, verschiedene sprachliche Phänomene zu untersuchen. Dabei können sowohl syntaktische Fragen, wie z.B. die Stellung von Relativsätzen je nach topologischem Feld, morphologische Fragestellungen wie die der Produktivität bestimmter Affixe, aber auch phonologische Fragestellungen in Korpora der gesprochenen Sprache untersucht werden.
In diesem Seminar soll es vor allem darum gehen, die momentan existieren Korpora des Deutschen vorzustellen, in denen dann auch jeweils praktisch gearbeitet werden soll.
Vorkenntnisse im Bereich der Korpuslinguistik sind nicht notwendig. Vorausgesetzt werden allerdings die grundlegenden linguistischen Kenntnisse des Fachportals und die des Basismoduls Linguistik.
In welcher Form ein Leistungsnachweis erworben werden kann, wird in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP1V; BaGerP1S | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1V; BaGerP1S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1V; BaGerP1S | 2/5 |