Die Veranstaltung findet parallel zu den schulpraktischen Studien der Teilnehmer in den Semesterferien statt (4 LP) und verfolgt den Zweck, die eigenen Unterrichtsplanungen der Teilnehmer unter Berücksichtigung der erworbenen allgemeinen fachdidaktischen Kenntnisse und der lerngruppenspezifischen Vorraussetzungen zu konkretisieren. Das Seminar bietet über den Austausch über eigene Unterrichtserfahrungen hinaus die Gelegenheit, eigene Unterrichtsplanungen zur Diskussion zu stellen und gegebenenfalls Planungsschwierigkeiten eben dadurch zu beheben.
BA-Studiengang: Abschluss des ersten Studienjahres.
Teilnahme am Seminar "Didaktik der Philosophie I: Philosophieren in der Sekundarstufe I" oder am Seminar "Didaktik der Philosophie I: Philosophieren in der Sekundarstufe II".
Semesterapparat.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | N12 DID GG | 2 | ||||
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N12 DID GG; N13 DID HR | 2 | |||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N12 DID GG | 2 |
Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (BA- und MA ed.-Studiengang) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen einer unbenoteten Einzelleistung. Die unbenotete Einzelleistung wird durch einen Praktikumsbericht erbracht.