Wie soll man leben? Um keine geringere Frage geht es laut Platon in der „Politeia“; und Platon wie auch Aristoteles sehen die Aufgabe des Staates darin, das Glück der Bürger zu ermöglichen. Dementsprechend handelt es sich bei der Politik (politikē) nicht um eine empirische Wissenschaft, sondern um eine normative Disziplin: „Ziel der politischen Untersuchung ist nicht das Erkennen, sondern das Handeln (praxis)“, wie Aristoteles sagt. Wie ein guter Staat beschaffen sein soll, werden wir anhand von Platons „Politeia“ und Aristoteles’ „Politik“ untersuchen und die Ergebnisse diskutieren.
BA-Studiengang: Abschluss des ersten Studienjahres.
Platon, „Politeia“, hrsg. v. Karlheinz Hülser, übers. v. Friedrich Schleiermacher, Frankfurt am Main: Insel 2005 (Insel-Taschenbücher; 1405); 18 €.
Aristoteles, „Politik“, hrsg. v. Ursula Wolf, Reinbek: Rowohlt 2003; 12,95 €.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N5 HM PP PR; N7 HM GP ANT | 2 | |||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N5 HM PP PR; N7 HM GP ANT | 2 | ||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N7 HM GP ANT | 2 | ||||
Philosophie (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N5 HM PP PR | 2 | ||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 3.4a |
Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (BA- und MA ed.-Studiengang) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleitung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.