230033 Fünf Jahre Integrationskurse: Konzepte, Rahmenbedingungen und wirkliche Menschen (S) (WiSe 2009/2010)

Contents, comment

Integrationskurse wurden mit dem Inkrafttreten des Zuwanderungsgesetzes am 1. Januar 2005 eingeführt. Laut § 3, Abs. 1 der Integrationskursverordnung dienen die Kurse "der erfolgreichen Vermittlung
1. von ausreichenden Kenntnissen der deutschen Sprache (...) und
2. von Alltagswissen sowie von Kenntnissen der Rechtsordnung, der Kultur und der Ge-schichte Deutschlands, insbesondere auch der Werte des demokratischen Staatswesens der Bundesrepublik Deutschland und der Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit, Gleichberechtigung, Toleranz und Religionsfreiheit."
Über "ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache" verfügt nach § 3, Abs. 2 der Integ-rationskursverordnung derjenige, der "sich im täglichen Leben in seiner Umgebung selbstän-dig sprachlich zurechtfinden und entsprechend seinem Alter und Bildungsstand ein Gespräch führen und sich schriftlich ausdrücken kann (Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen)".

Wie die Bezeichnung bereits nahelegt, sollen Integrationskurse der Integration von Migranten in die Gesellschaft dienen. Bezüglich des Erfolgs und vor allem der Wirksamkeit der Maßnahme "Integrationskurs" gibt es allerdings (nicht erst) seit deren Einführung vor nunmehr fast fünf Jahren widersprüchliche Auffassungen und Ergebnisse. Im Seminar werden wir uns mit den sozialen Rahmenbedingungen sowie den individuellen Perspektiven der Lernenden und der Situation der Lehrkräfte sowie der Träger auseinandersetzen und auch einen Blick zurück werfen in die Zeit vor den Integrationskursen und überlegen, welche Konsequenzen man aus diesen Erfahrungen hätte ziehen können.

Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Teilnahme an dem Seminar von Prof. Dr. Ohm (230031; Di 12 - 14 Uhr), in dem stärker die theoretischen Grundlagen der Integrationsdebatte und die zentralen Begriffe, die den Konzepten von Integration und Sprachförderung zugrunde liegen, thematisiert werden.

Ziel der beiden Seminare ist es, eine Veranstaltung inhaltlich vorzubereiten, zu planen und durchzuführen, auf der die Erfahrungen mit den Integrationskursen mit Vertretern der Zielgruppe sowie der Lehrenden, der beteiligten Institutionen (u.a. BAMF, Anbieter), der Wissenschaft und nicht zuletzt der Studierenden des Faches Deutsch als Fremd- und Zweit-sprache einer Bilanz unterzogen werden. Dabei sollen die verschiedenen Akteure durch unterschiedlichste Formen der Präsentation, Kommunikation und Interaktion in einen produktiven und kreativen Austausch (Erfahrungsberichte, Podiumsdiskussionen, Lesungen, Vorträge, Spielszenen, Installationen, Filmvorführungen, Musikdarbietungen etc.) gebracht werden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) BaDaFM7; BaDaFM7.2   3/5/7  
Deutsch als Fremdsprache / Magister Haupt- und Nebenfach H5    

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
WS2009_230033@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_12695534@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, June 22, 2009 
Last update rooms:
Monday, June 22, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12695534
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
12695534