In Ergänzung zur Vorlesung „Konzeptionen der Persönlichkeit“ (siehe Modul J) werden in diesem Seminar grundlegende auch historisch bedeutsame Konzeptionen und Theorien und Methoden der Persönlichkeitspsychologie vertiefend behandelt. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Besprechung der Bedeutung grundlegender Begriffe sowie die Diskussion von Beziehungen zwischen Konzepten unterschiedlicher Theorien gerichtet. Stärker als dies in der Vorlesung möglich ist, bilden empirische Untersuchungen und Operationalisierungen der Konstrukte einen Schwerpunkt dieses Seminars.
Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse der deskriptiven Statistik (z.B. Varianz, Standardabweichung, Korrelation), die in den entsprechenden Veranstaltungen des Moduls B (Statistik) erworben werden können. Es wird dringend empfohlen die Vorlesung „Dimension der Persönlichkeit“ parallel zu besuchen.
Wird im stud.ip bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.P.1 | scheinfähig | ||||
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | G 4 | scheinfähig | ||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | 4 | |||
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Nebenfach | M.3.3 | 4 | benotet | ||
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Nebenfach | M.3.3 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Studieren ab 50 |
Regelmäßige aktive Teilnahme, die durch die semesterbegleitende Bearbeitung eines Fragenkatalogs nachgewiesen wird.
Individuelle Einzelleistungen (4 LP) können durch Gestaltung einer Sitzung (Referat) erbracht werden.