300210 Armut und Biografie (30-M5/10 Vertiefung Methoden, qualitativ BA) (S) (SoSe 2018)

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar zur Vertiefung qualitativer Methoden werden narrative biografische Interviews vertieft und in den Kontext sozialer Ungleichheit (insbesondere Armut) gestellt.

So soll der theoretisch-methodologische Zusammenhang zwischen Armut und Biografie behandelt werden und Ansätze der Biografieforschung in diesem Kontext erprobt und diskutiert werden. Dabei geht es um die Biografie als Medium, mit dem sich das Individuum mit der (Arbeits-) Gesellschaft verbindet bzw. Handlungsorientierungen von sich aus in Richtung Gesellschaft "einrichtet" und wie sich dieses alltagsweltliche Verfahren a) in Armutslagen gestaltet und b) für die Sozialforschung erkenntnisfördernd sein könnte.

Literaturangaben

Werden im Seminar bekannt gegeben (Seminarplan - Lernraum)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mo 10-12 X-C3-107 16.04.2018 Die Teilnahme an dieser einführenden Sitzung ist verpflichtend !
wöchentlich Sa 10-17 X-C3-107 26.05.2018 Block 1
wöchentlich So 10-17 X-C3-107 27.05.2018 Block 1
wöchentlich Sa 10-17 X-C3-107 30.06.2018 Block 2
wöchentlich So 10-17 X-C3-107 01.07.2018 Block 2

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M10 Vertiefung Methoden II Vertiefung Methoden Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-M5 Vertiefung Methoden I Vertiefung Methoden Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Studienleistung: Referat bzw. freie Sitzungsmoderation zu einem der Seminarthemen, auch Gruppenarbeit möglich.
Prüfungsleistung: Hausarbeit/Forschungsbericht (15-20 Seiten) zu einem frei zu wählendem Thema aus dem Seminar.

In beiden Leistungen werden die Kenntnis der gemeinsam im Seminar entwickelten Aspekte vorausgesetzt bzw. werden deren Unkenntnis erfahrungsgemäß bemerkt. Eine an den Seminarverlauf kaum anschlussfähige Stipvisite - beliebt: nur für das eigene Referat - oder eine "teilnahmslose" Seminararbeit ist hier also nicht erwünscht :-)

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2018_300210@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_119632150@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 9. Januar 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 14. März 2018 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 14. März 2018 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=119632150
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
119632150