In diesem Seminar werden pädagogische Ansätze, Konzepte, Methoden und Strategien thematisiert, die eine erfolgreiche und effektive Unterrichtsgestaltung und individuelle Förderung bei Verhaltensauffälligkeiten ermöglichen. Didaktische Modelle und Unterrichtsorganisation werden theoretisch eingeordnet und kritisch diskutiert. Maßnahmen des Klassenmanagements werden vorgestellt, Konzepte der unterrichtsintegrierten wie auch der außerunterrichtlichen Förderung werden aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven beleuchtet und auf ihre Umsetzungsmöglichkeiten befragt.
Um die Inhalte möglichst anschaulich zu erfassen, wird im Verlauf des Semesters stets fallbezogen gearbeitet.
Grundlagenband: Vernooij, Monika/Wittrock, Manfred (Hrsg.): Verhaltensgestört!? 2. Auflage. Paderborn: Schöningh 2008
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ISP7 Förderung im Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung | E2: Unterrichten als Beziehungsgestaltung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.