Das Seminar untersucht den Epochenumbruch „um 1800“ am Beispiel des Trauerspiels zwischen Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) und Georg Büchner (1813-1837). Es wird um gattungstheoretische Ähnlichkeiten und Unterschiede sowie um gattungsgeschichtliche Transformationen gehen. Wir behandeln Lessings Mitleidsdramaturgie und das bürgerliche Trauerspiel, das offene Drama des Sturm und Drang und das sozialkritischen Drama des Jungen Deutschlands und des Vormärz‘. Anhand exemplarischer Lektüren werden neben poetologischen Gesichtspunkten zentrale Themenschwerpunkte behandelt: Konflikt zwischen Adel und Bürgertum, Vater-Tochter-Konstellationen, sexuelle Repression, Tugend- und Medizinkritik, soziales Milieu u. a. m.
Franziska Schößler: Einführung in das bürgerliche Trauerspiel und das soziale Drama, Darmstadt (WBG) 2008
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14-16 | X-E1-202 | 09.04.-20.07.2018
not on: 5/21/18 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche | Seminar zur deutschen Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft zur Lektüre der Texte, Erledigung dreier Schreibaufgaben (Näheres in der ersten Sitzung).