In diesem Modul werden chemisch-ökologische Methoden zur Untersuchung von Wechselwirkungen in Ökosystemen erlernt. Arthropoden kommunizieren mit ihrer Umgebung überwiegend durch chemische Botenstoffe. Die Bedeutung von Fraßstimulantien und -deterrentien, Pheromonen, Allomonen und Kairomonen für Insekten wird beispielhaft demonstriert. Statistische Methoden zur Auswertung von Biotests werden angewendet und die Ergebnisse in ökologischen Kontext gesetzt. Chemische und enzymatische Versuche verdeutlichen die Entstehung, (Wechsel-)Wirkung und Bedeutung von Naturstoffen in Biosystemen. Möglichkeiten der Manipulation von Organismen und Ökosystemen werden in Hinblick auf biologische Schädlingsbekämpfung diskutiert. Benotete Endklausur.
Harborne, J.B.: Ökologische Biochemie ¿ Eine Einführung. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 1995 (oder 2002).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ecology and Diversity / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 3 | Pflicht | 1. | 10 | benotet |