751008 Wasser ist Leben. Wasser für Leben. Wasser rettet Leben. Menschenrecht Wasser. Beispiele aus verschiedenen Landschaftszonen (S) (WiSe 2005/2006)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Unter solchen und ähnlichen Bezeichnungen wird immer erneut auf den Wert des Naturproduktes WASSER hingewiesen. Süßwasser kommt in seiner Bedeutung als Lebens-Mittel gleich nach der Atemluft. Es ist zugleich das Medium der elementarsten physiologischen Prozesse und der Evolution selbst, es ist Bindeglied kultureller Organisation und Quelle individuellen Wohlbefindens. Anders als die Atemluft ist Süßwasser aufgrund seiner chemischen Eigenschaften und geographischer Verhältnisse ungleichmäßig in Raum und Zeit verteilt.

Klimaänderungen könnten sich auch auf die Wasserreserven essenziell auswirken. Etliche Gebirgsgletscher nehmen erheblich ab. Kleine Gletscher sind seit 50 Jahren bereits verschwunden, so dass die davon abhängigen Flüsse nur zur Regenzeit Wasser führen. Der Schnee bleibt eine kürzere Zeit liegen. Mit dem Klimawandel können - regional ganz verschiedene - Wettersituationen wie Hochwasser und Überschwemmungen als auch trockene Perioden häufiger auftreten. Die Auswirkungen können nicht nur andere Erdteile sondern Europa betreffen.

Die Wasserversorgung entwickelt sich demnach in vielen Zonen der Erde zu einem gravierenden Problem. Durch zu viel, zu wenig oder schlechtes Wasser sind Menschen täglich bedroht. Krankheiten aufgrund hygienischer Probleme sowie Missernten bei Wassermangel nehmen zu. Schon heute hat ein Fünftel der Weltbevölkerung keinen gesicherten Zugang zu Trinkwasser.

Solche Fakten sind bei allen Planungen zu berücksichtigen:

  • Wasser kann durch keinen anderen Naturstoff ersetzt werden
  • Keine Technik kann den Grundvorrat an Wasser vermehren.

Welche Zukunftperspektiven eröffnen sich angesichts der bestehenden Probleme? Gibt es sinnvolle Planungs- und Organisationsmöglichkeiten? Kann beim heutigen Stand von Wissenschaft und Technik Wasser effizienter genutzt werden statt es weiterhin - wie vielerorts praktiziert - in großem Maße zu verschwenden? Führen weltweit Initiativen und Übereinkommen dazu, das Bevölkerungswachstum zu verlangsamen, um so die Versorgung mit Süßwasser besser zu sichern als bisher?

Es ist vorgesehen, zur Thematik eine Wassergewinnungsanlage und ein Klärwerk zu besichtigen.

Literaturangaben

Welt im Wandel: Wege zu einem nachhaltigen Umgang mit Süßwasser. Hrsg. von WBGU, Berlin, 1998.
Warnsignal Klima. Genug Wasser für alle? Wissenschaftliche Fakten. Hrsg. von José L. Lozán, Hamburg, 2005.

Lehrende

  • Weise, O.

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 2
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2005_751008@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1125758@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 7. November 2005 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Kontaktstelle Wissenschaftliche Weiterbildung
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1125758
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1125758