000029 Literatur und Theologie - Liebe. Die Schriftstellerin Toni Morrison. Zur Literatur schwarzer Autorinnen (Ü) (SoSe 2006)

Kurzkommentar

Blockveranstaltung

Inhalt, Kommentar

1993 erhielt Toni Morrison als eine von sehr wenigen Frauen der Welt den Literatur-Nobelpreis. Spätestens damit zählt die schwarze amerikanische Schriftstellerin und Professorin für Literaturwissenschaft zu den bedeutendsten Autorinnen der Welt.
Zwei ihrer Romane - Beloved (deutsch: Menschenkind) und Love - tragen ausdrücklich das Thema der Liebe im Titel.
Den Roman Beloved, um den es in der Übung vor allem gehen wird, hat Toni Morrison den "Sechzig Millionen und mehr" Opfern der amerikanischen Sklaverei gewidmet. Damit ist schon die Perspektive umrissen, in der das gesamte Werk Toni Morrisons steht, die Erfahrung schwarzer amerikanischer Frauen, in deren Horizont die Geschichte und Gegenwart der USA genauso in einem veränderten Licht erscheinen wie unsere eigenen Selbstverständlichkeiten in der Theologie. Denn der Roman Beloved erzählt nicht nur von Würde, Freiheit und leidenschaftlicher, ja maßloser Liebe - und ihrer Zerstörung unter Bedingungen radikalen Unrechts - , sondern er fragt vor allem auch nach den Toten, den ihres Lebens beraubten Opfern der Unrechtsgeschichte. Können sie einfach vergessen bleiben, besiegt und verloren? Wie ist das Verhältnis der Toten zu den Lebenden und wie leben die Lebenden in ihrem Angesicht?
Diese Fragen, die zu den tiefsten Fragen christlicher Theologie zählen, werden in Toni Morrisons Roman Beloved - Menschenkind - konkret und damit besprechbar.

Dem will die Übung zum Verhältnis von Literatur und Theologie folgen.
Unbedingte Voraussetzung dafür ist die Lektüre des atemberaubend gut zu lesenden Romans Menschenkind.

Literaturangaben

Literatur:
Toni Morrison, Menschenkind, Reinbeck bei Hamburg, 1989.
Toni Morrison, Liebe, Reinbeck bei Hamburg,2004.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

  • Keine gefunden

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2006_000029@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1124033@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. Januar 2006 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 26. Januar 2006 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Kirchliche Hochschule
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1124033
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1124033