381057 Das Blaue Hand Projekt: Aktionskunst im öffentlichen Raum (BS) (SoSe 2005)

Kurzkommentar

Vorbesprechung: 22.04., 18.00 s.t., Raum T0-229
Blockveranstaltung: 25. / 26. / 28. April, jeweils 18 - 22 h, Raum T0-229,
und 2. / 3. Mai, jeweils 9 - 16 h (Aktionstage in der Zentralen Halle). Die Anwesenheit ist zu allen Terminen erforderlich.

Inhalt, Kommentar

Das Projekt beinhaltet einen Workshop und eine praktische Übung zu dem Themenschwerpunkt "Toleranz und Integration: kulturelle Differenzen als Herausforderung". Ein interaktives Kommunikationsprojekt wird in Planung, Aufbau, Organisation und Durchführung vermittelt und als öffentliche Aktion präsentiert.

Andersartigkeit in unserer Gesellschaft in allen Facetten - Religion, Ethnie, Kultur, Geschlecht, Sexualität, alternative Lebensweisen, geistige und körperliche Unterschiede - wird intensiv thematisiert und diskutiert. Problemstellungen im eigenen Umfeld sollen wahrgenommen und bearbeitet werden. Die internationale Künstlerinitiative "ART at WORK" vermittelt mit Hilfe verschiedener kreativer Mittel, wie z. B. den Einsatz von Farbe, Video-Feedback, Rollenspielen u. v. m., Methoden, um einfache und praktikable Lösungen für Probleme mit Rassismus, Intoleranz und mangelnder Akzeptanz im täglichen Umgang miteinander zu finden. Neue Blickwinkel auf gesellschaftliche Strukturen werden eröffnet. Interkulturelles Lernen soll multikulturelles Denken fördern. Die Teilnahme an diesem Prozess wird der aktiven Förderung von Integration dienen.

Das Tragen einer "blauen Hand" (Acrylfarbe) für 24 Stunden ermöglicht den Teilnehmenden, ein Zeichen für Toleranz, Menschlichkeit und Solidarität zu setzen und sich gleichzeitig mit den Reaktionen der Umwelt und dem eigenen Umgang damit intensiv zu beschäftigen. Als Ergebnis des dreitägigen Blockseminars wird das erarbeitete Thema zur Situation an der Universität Bielefeld im Rahmen des "Blaue-Hand-Projektes" an 2 Aktionstagen der gesamten Universität präsentiert. Vermittelt werden soll der Zusammenhang zwischen eigenem Handeln und den darauf folgenden Reaktionen, Bezug nehmend auf eine globale Gesellschaft.

Weitere Informationen unter www.art-at-work.org

Lehrende

  • Frau Dr. Heike Piehler  
  • Ästhetisches Zentrum, in Kooperation mit ART at WORK, Pip Cozens u. Annabelle Mayntz

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Kulturseminare Bildende Kunst    
Kunst und Musik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) BP.2   4  
Kunst und Musik / Lehramt Primarstufe C3 Pflicht HS
Kunstpädagogik / Diplom Nebenfach C3 Pflicht HS
Kunstpädagogik / Magister Nebenfach C3 Pflicht HS
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 5
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
SS2005_381057@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1119709@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 14. Dezember 2004 
Art(en) / SWS
BS / 4
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft / Studienfächer / Kunst- und Musikpädagogik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1119709
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1119709