In Auseinandersetzung mit den aktuellen Richtlinien und Lehrplänen (Primarstufe) werden mögliche Lernschwierigkeiten formuliert und reflektiert an sogenannten Lernstörungen wie z.B. LRS und Dyskalkulie. Praxisbezogene Beispiele bilden eine zusätzliche Reflexionsebene, um ein Verständnis für Kompetenzprofile zu entwickeln. Abschließend soll unter dieser Perspektive eine didaktisch begründete Konzeption des Anfangsunterrichts für eine gesamte Lerngruppe entstehen, die die Notwendigkeit gleicher und differenter Anforderungen beinhaltet. Diagnostische Instrumentarien werden unter diesem Blickwinkel in die Erarbeitungen einbezogen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | unveröffentlicht | 12.04.-22.07.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.1.2 | 3 | scheinfähig | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Wahl |