230164 Raumkognition und Sprache (S) (SoSe 2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

"To exist, a thing has to be somewhere."
(Bolinger, 1977, S. 99)

Ihre Verortung im Raum ist eine wesentliche Eigenschaft von Dingen und wird oft zum Gegenstand sprachlicher Äußerungen. Sprecher spezifizieren die räumliche Position von Objekten nicht nur in Antworten auf Wo-Fragen oder in Instruktionen, wie etwa Wegbeschreibungen oder Bauanleitungen, sondern z.B. auch häufig beim Erzählen oder Berichten sowie als Bestandteil von Objektbenennungen.

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den sprachlichen Mitteln zur Raumreferenz sowie mit den räumlichen Repräsentationen, die der Produktion und dem Verstehen raumsprachlicher Äußerungen zugrunde liegen. Wie werden Formulierungen wie vor dem Auto oder rechts davon interpretiert? Welche Faktoren beeinflussen die Verwendung von Richtungsausdrücken? Wie werden Wegauskünfte aufgebaut? Wie beschreiben Sprecher ihre Wohnung oder ein Zimmer? Außer zur Kommunikation über Räumliches sind räumliche Repräsentationen auch insbesondere für die Schriftsprache und für die Gebärdensprache von Bedeutung.

Im Seminar wird ein Überblick über Ergebnisse und Modellvorstellungen zum Zusammenhang von Raumkognition und Sprache gegeben. Es werden sowohl "Klassiker" als auch aktuelle Forschungsartikel besprochen. Die empirischen Ergebnisse und theoretischen Positionen werden in Relation zu grundlegenden kognitionswissenschaftlichen Fragen diskutiert, wie z.B. Konzepte, Repräsentation, Relation zwischen Kognition und Sprache.

Einführende Literatur:
Vorwerg, C. (2003). "Sprechen über Raum". In G. Rickheit, T. Herrmann & W. Deutsch (Hrsg.), Psycholinguistics/Psycholinguistik: An International Handbook / Ein internationales Handbuch (pp. 376-399). Berlin: de Gruyter.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB1; BaGerPoB1-Psy   3/7  
Germanistik/Deutsch MA; LIN   HS
Klinische Linguistik / Magister Hauptfach   Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS
Linguistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaLin5   0/3  
Linguistik / Magister Haupt- und Nebenfach KOK   Teilleistung der Abschlussprüfung möglich  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 21
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
SS2005_230164@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1117104@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 25. November 2004 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 25. November 2004 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1117104
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1117104