Die Sprechakttheorie ist einerseits mittlerweile ein gut etabliertes Teilgebiet der Linguistik. Andererseits sind in ihr noch erhebliche theoretische und empirische Defizite zu erkennen. Beide Aspekte sollen in der Veranstaltung gründlich diskutiert und Problemlösungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Dazu ist in einem ersten Schritt nach einer fundierteren handlungstheoretischen Grundlage zu fragen. Ein zweiter Schritt dient anschließend der exemplarischen empirischen Untersuchung ausgewählter Sprechhandlungen und zugehöriger Eigenschaften. Insgesamt hat die Veranstaltung das Ziel, die prinzipielle Relevanz der Sprechakttheorie für konkrete Kommunikationsanalysen zu verdeutlichen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB1; BaGerP1K | 3/4 | |||
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB1; BaGerP1S | 3/4 | |||
Germanistik/Deutsch | MA/SII; LIN; A.1; A.2; A.6 | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS | |||||
Linguistik / Magister | Haupt- und Nebenfach | SUS | |||||
Linguistik / Magister | Haupt- und Nebenfach | KOK | |||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2; Modul 5 |