230161 Wortstellung im Deutschen (S) (SoSe 2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Das Deutsche gilt als eine Sprache mit einer relativ freien Wortstellung. Konstituenten eines Satzes sind nicht an eine feste Position gebunden, sondern können in verschiedenen Positionen im Satz auftreten. So kann vor dem finiten Verb in einem Hauptsatz nicht nur das Subjekt, sondern auch das Objekt oder ein Adverb stehen. Auch die Position des finiten Verbs im Satz variiert in Abhängigkeit vom Satztyp: Verb-Erststellung im Fragesatz, Verb-Zweitstellung im Hauptsatz und Verb-Endstellung im Nebensatz. Trotz dieser relativ freien Wortstellung können Wörter im Satz nicht beliebig angeordnet werden. Vielmehr unterliegt deren Reihenfolge bestimmten Restriktionen.

Im Seminar werden einige Modelle der Satzanalyse vorgestellt, die Annahmen über die der Wortstellung im Deutschen zugrunde liegenden Regularitäten und Restriktionen formulieren. Ausgesuchte Phänomene der deutschen Wortstellung werden exemplarisch im Rahmen der vorgestellten Modelle analysiert mit dem Ziel, Aussagen über die Beschreibungs- bzw. Erklärungsadäquatheit dieser Modelle zu treffen.

Weitere Informationen (u.a. zur Literatur und zum Scheinerwerb ) finden Sie unter:

Externe Kommentarseite

http://www.uni-bielefeld.de/lili/personen/ssahel/

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB1; BaGerP1S   3/4  
Germanistik/Deutsch MA/SI/SII; LIN; A.1; A.2; A.3   HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 72
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 84
Adresse:
SS2005_230161@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1117088@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 25. November 2004 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 5. April 2005 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1117088
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1117088