220114 Die DDR: Herrschaft und Alltag (Ü) (SoSe 2009)

Inhalt, Kommentar

Die DDR war nur eine Fußnote in der Geschichte, so verkündigt Hans-Ulrich Wehler. Doch stecken die interessanten Informationen häufig genug in den Randbemerkungen. Der ostdeutsche Staat bietet nicht nur als Brennpunkt des Kalten Krieges einen Zugang zum Verständnis für das 20. Jahrhundert. Die Analyse seiner Herrschaft ermöglicht darüber hinaus einen generellen Blick auf die Techniken kommunistischer Machtausübung. In dem Seminar soll die DDR von innen betrachtet und ein Überblick über ihre Strukturen und ihre Kultur geboten werden. Der Alltag und die Arbeitswelt, die Ökonomie, die Kirchen und die Kunst sind ebenso Gegenstand der Lehrveranstaltung wie das Herrschaftssystem, die SED und der Überwachungsapparat. Dabei werden Alltag und Herrschaft in ihrer historischen Bedeutung nicht gegeneinander ausgespielt. Vielmehr wird untersucht, wie der totalitäre Anspruch des Staates die Lebenswelt durchdrang.

Anforderungen: Referat, Klausur

Literaturangaben

Hermann Weber: Die DDR 1945-1990 (Oldenbourg Grundriss, Bd. 20). München 42006; Stefan Wolle: Die heile Welt der Diktatur. Alltag und Herrschaft in der DDR 1971-1989. Berlin 21998; R. Bessel u. R. Jessen (Hg.): Grenzen der Diktatur. Staat und Gesellschaft in der DDR. Göttingen 1996, S. 298-325.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Klausuren

Datum Uhrzeit Format / Raum Kommentar zum Klausurtermin

Zeige vergangene Klausurtermine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.9 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.11 Wahlpflicht 4. 5. 6. 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.2.11 Wahlpflicht 1. 2. 3. 4. 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.2.9 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Dokumentenablage

Hier finden Sie weitere Materialien zur Veranstaltung:

registrierte Anzahl: 43
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2009_220114@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_11168628@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 15. Juli 2009 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 15. Juli 2009 
Art(en) / SWS
Ü / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=11168628
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
11168628