240031 Geschichte der Lehre der Mathematik (S) (SoSe 2005)

Kurzkommentar

Erste Anmeldung über den persönlichen Stundenplan im ekVV mit Angabe einer e-mail vom 17.1. - 17.2.05. Ende Februar wird dann über die angegebene e-mail eine endgültige Anmeldung abgefragt. (Bei zu vielen Anmeldungen muss gelost werden).
Die Zeiten sind vorläufig und können sich (z.B. wegen eines Raumproblems) noch ändern.

Inhalt, Kommentar

Der Beginn der Meraner Reform vor 100 Jahren (1905) - dem seltenen und fast schon legendären Beispiel einer erfolgreichen Curriculumreform - gibt den Anlaß, um die Geschichte des mathematischen Unterrichts unter vielfachen Aspekten zu betrachten. Die von Felix Klein initiierte und von Lehrern aktiv getragene Reformbewegung bewirkte eine effektive Modernisierung des Mathematikunterrichts an den höheren Schulen in den verschiedenen Staaten des Deutschen Reiches. Damit wurde auch eine analoge Reformbewegung auf internationaler Ebene ausgelöst, die in einer Reihe von Staaten intensiv aufgegriffen wurde. Zugleich war die Reform des Unterrichts an den höheren Schulen eng verbunden mit Neuorientierungen der Lehre der Mathematik an den Universitäten und Technischen Hochschulen.
Das Seminar wird Gelegenheit geben, die unterschiedlichen Ebenen und Zusammenhänge für Stagnation, Reformen und Neuansätze in der Entwicklung der Mathematik an Schulen und Hochschulen genauer kennenzulernen. Die starken Unterschiede in Funktion und Wertschätzung der Mathematik in verschiedenen Bildungssystemen zeigen die Notwendigkeit interdisziplinärer Ansätze.

Literaturangaben

D. Coray et al. (Hrsg.), One Hundred Years of L'Enseignement Mathématique. Genève 2003.
G. Schubring, Die Entstehung des Mathematiklehrerberufs im 19. Jahrhundert. Weinheim 1991.
W. Lorey, Das Studium der Mathematik an den deutschen Hochschulen. Leipzig 1916.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Mathematik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2007) Kern- und Nebenfach M.D.12K; M.D.09K; M.D.05N Wahlpflicht 4. 5. 6. 3 scheinfähig  
Mathematik / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) Wahl 5. 3 scheinfähig GS und HS
Mathematik / Lehramt Sekundarstufe I C2 Wahlpflicht 5. 3 scheinfähig GS und HS
Mathematik / Lehramt Sekundarstufe II E2 Wahlpflicht 5. 3 scheinfähig GS und HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2005_240031@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1113718@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 16. November 2004 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 7. Dezember 2004 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Mathematik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1113718
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
3
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
1113718