Der Beginn der Meraner Reform vor 100 Jahren (1905) - dem seltenen und fast schon legendären Beispiel einer erfolgreichen Curriculumreform - gibt den Anlaß, um die Geschichte des mathematischen Unterrichts unter vielfachen Aspekten zu betrachten. Die von Felix Klein initiierte und von Lehrern aktiv getragene Reformbewegung bewirkte eine effektive Modernisierung des Mathematikunterrichts an den höheren Schulen in den verschiedenen Staaten des Deutschen Reiches. Damit wurde auch eine analoge Reformbewegung auf internationaler Ebene ausgelöst, die in einer Reihe von Staaten intensiv aufgegriffen wurde. Zugleich war die Reform des Unterrichts an den höheren Schulen eng verbunden mit Neuorientierungen der Lehre der Mathematik an den Universitäten und Technischen Hochschulen.
Das Seminar wird Gelegenheit geben, die unterschiedlichen Ebenen und Zusammenhänge für Stagnation, Reformen und Neuansätze in der Entwicklung der Mathematik an Schulen und Hochschulen genauer kennenzulernen. Die starken Unterschiede in Funktion und Wertschätzung der Mathematik in verschiedenen Bildungssystemen zeigen die Notwendigkeit interdisziplinärer Ansätze.
D. Coray et al. (Hrsg.), One Hundred Years of L'Enseignement Mathématique. Genève 2003.
G. Schubring, Die Entstehung des Mathematiklehrerberufs im 19. Jahrhundert. Weinheim 1991.
W. Lorey, Das Studium der Mathematik an den deutschen Hochschulen. Leipzig 1916.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2007) | Kern- und Nebenfach | M.D.12K; M.D.09K; M.D.05N | Wahlpflicht | 4. 5. 6. | 3 | scheinfähig |
Mathematik / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Wahl | 5. | 3 | scheinfähig GS und HS | ||
Mathematik / Lehramt Sekundarstufe I | C2 | Wahlpflicht | 5. | 3 | scheinfähig GS und HS | ||
Mathematik / Lehramt Sekundarstufe II | E2 | Wahlpflicht | 5. | 3 | scheinfähig GS und HS |