Mit dem Begriff "Familienrekonstitution" wird eine Methode der historischen Demographie bezeichnet, die auf der Grundlage von Einträgen in Kirchenbüchern und vergleichbaren Quellen Einzelpersonen wieder zu Familien zusammenführt und damit zentrale Daten die Analyse demographischen Verhaltens gewinnt. Anhand einer Reihe von edierten Familienbüchern aus dem Gebiet der heutigen Stadt Leverkusen soll in der Übung in Form eines kleinen Forschungsprojekts gemeinsam im PC-Pool eine Datenbank aufgebaut und für demographische Analysen genutzt werden. Die Veranstaltung wird in grundlegende Datenbankkonzepte und ihre Bedeutung für die historische Arbeit einführen und Datenmodelle zur Realisierung einer Familienkonstitution diskutieren. Parallel hierzu werden Grundprobleme der Historischen Demographie diskutiert. Um einen Eindruck von den Originalquellen zu erhalten, ist eine Exkursion in das Personenstandsarchiv Detmold (im Detmolder Staatsarchiv) vorgesehen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | - | - | - | - | - | |
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 2.1.2 | Wahlpflicht | - | 4 | benotet |
Informatik für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen | - | Nebenfach | C1 | - | - | - |
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.